Das Königreich Belgien. 477
herzustellen, sondern Damremont, ein ziemlich unbekannter General
aus der napoleonischen Schule, den der Herzog von Nemours als Bri-
gadegeneral begleitete. Das wohlausgerüstete Korps gelangte im Sep-
tember 1837 vor Konstantine an, ohne daß die Araber den ungeheuren
Bagagezug angegriffen, denn in ihren Augen war es Zeit genug, über
die Franzosen herzustürzen, wenn dieselben an den unüberwindlichen
Mauern Konstantines zerschellt im Unwetter des Spätherbstes den Rück-
weg an's Meer suchen würden. Aber die französischen Vierundzwanzig-
pfünder schlugen eine Bresche in die römischen Mauern Konstantines,
General Valée, der nach Damremonts Tod (er wurde durch eine
Kanonenkugel getödtet) die Belagerung leitete, betrieb den Angriff mit dem
Ungestüm, der die Soldaten der Republik ausgezeichnet hatte; am 12. Ok-
tober war die Bresche gangbar und am 13. mit Tagesanbruch wurde sie
von dem Bataillon des Oberstlieutenants Lamoricière im Sturm er-
stiegen. Konstantine wurde geplündert, ein Theil der Bevölkerung stürzte
sich von den Felsen in den Abgrund, ein anderer wanderte aus und nur
ein kleiner Rest blieb unter der Herrschaft der verhaßten Franken zurück.
Abdelkader verhielt sich bis November 1839 ruhig, als aber eine
französische Kolonne, bei der sich auch der Herzog von Orleaus befand,
einen militärischen Spaziergang über die Gränze in sein Gebiet aus-
dehnte, erklärte er den Frieden gebrochen, rief seine Araber zum heiligen
Kriege auf und verwüstete alle französischen Niederlassungen bis vor die
Mauern Algiers. Dadurch zwang er aber auch Louis Philipp das bis-
her befolgte System in Algier zu ändern, denn es blieb ihm nur die
Wahl, durch einen großartigen Krieg das ganze ehemalige Gebiet des
Dey (Algerien) zu erobern, oder dasselbe Abdelkadern zu überlassen, was
die Ehre seiner militärischen Nation nicht gestattete. Er fand den rechten
Mann in General Bugeaud, der den Krieg gegen Abdelkader bis 1847
nach einem andern als dem bisherigen Maßstabe führte.
Zebntes Kapitel.
Die Augustrevolntion in Brüssel.
Das Bönigreich Belgien.
Die erste französische Revolution und das aus derselben hervorge-
gangene Kaiserthum hatten das europäische Staatensystem, dessen Grund-
lage das Gleichgewicht der Mächte ist, zerstört und erst nach furchtbaren
Kämpfen war es 1815 gelungen, dasselbe wieder herzustellen; die zweite
französische Revolution erschütterte wohl Europa, brachte die Staats-