Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

480 Die Zeit von 1815 bis 1847. 
zum König, Louis Philipp aber empfahl den Belgiern aus Rücksicht auf 
die andern Mächte den apanagierten englischen Prinzen Leopold von 
Sachsen-Koburg als König zu berufen, dem er seine älteste Tochter 
zu geben versprach. Der belgische Nationalkongreß befolgte den guten 
Rath und wählte den Prinzen Leopold, der die Krone annahm, nachdem 
der Kongreß dem Ultimatum der Londoner Konferenz Folge geleistet hatte, 
als der unumgänglichen Bedingung, wenn Belgien von den Großmächten 
anerkannt sein wollte. Am 21. Juli beschwor der neue König die von 
dem Kongresse vorgelegte Konstitution, hätte aber unmittelbar darauf 
ohne französische Hilfe wieder nach England zurückkehren müssen. König 
Wilhelm I. nämlich war über das Treiben Frankreichs und Englands 
gegen die durch die europäischen Verträge garantierte Integrität seines 
Reiches mit Recht entrüstet und die Holländer selbst brannten vor Be- 
gierde, der belgischen Ruhmrednerei gegen Holland ein Ende zu machen. 
Anfangs August überschritt ein holländisches Heer unter den oranischen 
Prinzen die belgische Gränze, zerstäubte am 8. August bei Hasselt ein 
belgisches Korps, am 12. lief ein anderes bei Löwen auseinander und 
ließ seinen König für sich selbst sorgen, als zum guten Glücke statt 
der belgischen Blousen 40,000 Franzosen unter Marschall Gérard den 
Holländern in den Weg traten, worauf diese umkehrten und die ge- 
demüthigten Belgier wieder aufathmeten. König Wilhelm I. anerkannte 
aber Belgien nicht, räumte auch die Citadelle von Antwerpen nicht, 
worauf Louis Philipp, seit dem August 1832 Schwiegervater Leopolds, 
die Citadelle Ende Oktobers durch Gérard belagern ließ, welcher sie am 
23. Dezember zur Uebergabe nöthigte. König Wilhelm I. rechnete auf 
einen Umschwung der europäischen Politik bis 1839, dann erst verstand 
er sich zu einem Vertrage, in welchem ein Theil des deutschen Großherzog= 
thums Luremburg an Belgien fiel, wofür der deutsche Bund durch die 
Aufnahme eines Theils von (niederländisch) Limburg entschädigt wurde; 
außerdem übernahm Belgien von der niederländischen Staatsschuld 
5 Millionen Gulden jährlicher Rente (als Verzinsung des Belgien 
treffenden Kapitals). 
Eilftes Kapitel. 
Polnischer Revolntionskrieg (1831). 
Polen russische Provinz. 
Als Louis Philipp seine Thronbesteigung dem Kaiser Nikolaus I. 
in einem eigenhändigen Schreiben meldete und darin so etwas von Nö- 
thigung durch die Verhältnisse und seinen schmerzlichen Gefühlen darüber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.