Deutsche Zustände. 493
lich mißlang und eben deßwegen für die Schweiz außer einigen scharfen
Noten keine weiteren Folgen hatte. Schweizerische Soldtruppen dagegen
stellten hauptsächlich 1837 die Ruhe auf der Insel Sicilien her, wo
die Cholera zu barbarischen Auftritten Veranlassung gab, dergleichen in
Europa nur die sicilische Bevölkerung fähig zu sein scheint.
Im Jahre 1838 lleß sich Kaiser Ferdinand zu Mailand als
König der Lombardei krönen und ertheilte darauf allen denen, welche
wegen politischen Verbrechen in den Gefängnissen saßen, vollständige
Amnestie, welche Handlung königlicher Gnade nicht nur in Oberitalien
mit Jubel gefeiert, sondern auch in Deutschland laut gepriesen wurde;
doch trübten sich die Zustände in Italien bald wieder, und hatten früher
die französischen Revolutionen das verderbliche Feuer in Italien entzün-
det, so fing jetzt die englische Politik an dasselbe geflissentlich zu schüren.
Ihr Hauptmittel war bisher die Herabwürdigung der Regierungen, sei
es durch offizielle oder offiziöse Kritik der Regierungshandlungen, oder,
wo es anging, durch brutale Gewaltandrohung. Dies widerfuhr 1840
dem König von Neapelj er hatte das Schwefelmonopol einer Gesell-
schaft überlassen, die Steigerung der Preise inkommodierte die englische
Industrie und nach einer kurzen Unterhandlung erschien plötzlich eine
Flotte englischer Linienschiffe und Kriegsdampfer im Hafen von Neapel, be-
drohte mit ihren Feuerschlünden den königlichen Palast und erzwang auf
diese Weise, die dem bisherigen Völkerrecht unbekannt war, von einer be-
freundeten Regierung die Zurücknahme der mißfälligen finanziellen Maßregel.
Dreizehntes Kapitel.
Deutsche Zustände von 1830 — 1840. Durch den Bundestag der konstitutionclle
Tiberalismus gemaßregelt.
Die Julirevolution überraschte in Deutschland höhere und niedere
Kreise, nicht sowohl durch ihren Ausbruch, denn ein Zusammenstoß der
von Polignak geleiteten Regierung mit der Deputiertenkammer war all-
gemein als bevorstehend erkannt worden, sie überraschte vielmehr durch
ihr vollständiges und schnelles Gelingen. In den konstitutionellen Staa-
ten Deutschlands war der Jubel darüber jedenfalls lauter, als in dem
größeren Theile Frankreichs selbst; die Tapferkeit der Pariser wurde bis
zum Himmel erhoben und, wenn es möglich gewesen wäre, ihre Groß-
muth noch höher, da kein nachträglicher Mord, keine Hinrichtung, keine
Plünderung u. dgl. ihren Sieg entehrte. Die Leichtigkeit, mit der
Karls X. Thron umgeworfen wurde, übte einen gewissen Zauber aus,
denn es schien unbegreiflich, daß ein mächtiger Monarch durch einen
einfachen Aufstand eines Theils der Pariser Bürgerschaft sein Land ver-