Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

England. Verfassungsreformen. 515 
deutlichste Weisung für die Engländer, daß ihr seit Elisabeth und 
Kromwell über Amerika behauptetes Prästigium zu Ende sei und die 
Frist nicht mehr lang dauern könne, bis die Union jenseits des atlan- 
tischen Oceans gebieten werde. Durch die Emancipation der Sklaven 
hat sich aber England an Amerika gerächt; die größeren westindischen 
Inseln sind dadurch zum künftigen Erbtheil der Schwarzen bestimmt, denn 
sobald die englischen und spanischen Besatzungen aus Kuba, Jamaika, 
Trinidad r2c. abziehen, sind die Schwarzen so gut Meister als auf 
Hayti;z die Yankees werden dieselben nie bezwingen können und verge- 
bens nach der „Perle des Golfs“ (Kuba) gelüsten. Außerdem ist die 
Emancipation der Neger in den englischen Kolonteen eine stete Auffor- 
derung an die 4 Millionen Sklaven in den südlichen Staaten Nordame- 
rikas ihre Fesseln zu zerbrechen; die Negerregimenter, welche England 
in Westindien unterhält, dürften bei einem Kriege zwischen England und 
Nordamerika, wenn sie in einem seiner Sklavenstaaten gelandet werden, 
für die Yankees gefährlicher werden, als die Hessen und andere deutsche 
Miethtruppen, welche Howe, Bourgoyne und Kornwallis im vorigen 
Jahrhundert gegen Washington führten. (Der große Bürgerkrieg in der 
Union hat seitdem allen diesen Kombinationen ein Ende gemacht.) 
Mit der Aufhebung des Sklavenhandels und der Emaneipation 
der Sklaven hat England außerdem die amerikanischen Plantagen anderer 
Nationen für die Zukunft ruiniert; die Einfuhr der Schwarzen aus Afrika 
wird immer geringer, sie und die Sklavenzüchtung ersetzt den Verbrauch 
derselben in den kubanischen, brasilischen 2c. Plantagen nicht, es mangelt 
also an Arbeitskräften, welche weder durch die Miethung freier afrikani- 
scher Arbeiter, noch durch die ostindischen Kulis ersetzt werden; das 
Herbeiziehen armer, von aller Welt verlassener deutscher Auswanderer 
hat Brasilien zwar mit Erfolg versucht, allein die Sterblichkeit unter 
den statt Negersklaven verwendeten deutschen Auswanderern ist zu groß, 
als daß der Nachschub aus Deutschland genügen könnte. Deßwegen muß 
die Produktion von Kaffee, Zucker, [Baumwolle 2c. im tropischen Ame- 
rika mit der Zeit abnehmen, Kuba, Brasilien, die Guyana 2c. ihre frühere 
Bedeutung verlieren, wie sie Hayti verloren hat, während der Anbau der 
sogenannten Kolontalwaaren in dem südöstlichen Asien seine große Zu- 
kunft zu finden scheint. Die malaitsche Bevölkerung eignet sich nämlich 
vortrefflich zur Plantagenarbeit, und wie dieselbe auszubeuten ist, haben 
die Niederländer auf Java bewiesen, dessen 9 Millionen Einwohner gegen 
geringen Lohn für die niederländische Handelsmatschapy (Gesellschaft) 
die ungeheuren Kaffeemassen bauen, welche alljährlich in Rotterdam 
versteigert werden. Die Hindu taugen fast eben so gut, wenn nicht 
noch besser, als die Malaien zur Plantagenarbeit, und da Boden und 
Klima des ostindischen Festlandes sowie seines Archipels dem Anbau 
33*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.