Die Reibungen zwischen England und Frankreich. 547
lischen Regierung die Herausgabe der auf St. Helena eingesargten Kaiser-
leiche erwirkte und seinen Sohn Joinville mit der Fregatte la Belle-Poule
zur Abholung derselben abschickte. (Die Beisetzung der Leiche im Dome der
Invaliden erfolgte am 15. Dez. 1840.) Diese Auffrischung der Erinne-
rungen an die Kaiserzeit siel nun zusammen mit der Spannung gegen Eng-
land, das die seit 1830 hergestellte Freundschaft mit Frankreich aufgab und
sich mit denselben Mächten vereinigte, welche von 1813—1815 den Kaiser
vom Throne und Frankreich von seiner Höhe herabgestürzt hatten. Auf die
Mißstimmung der Nation gegen die auswärtige Politik Louis Philipps
rechnete Louis Napoleon und wählte Boulogne zum Landungsplatze, wo
die Kaisersäule daran erinnerte, daß da 1804 die auserwählten Schaaren
des großen Napoleon lagerten, mit welchen derselbe England für dessen un-
versöhnliche Feindseligkeit bedrohte. Louis Napoleon hatte aber, wie dies
bei Verbannten gewöhnlich ist, iene Mißstimmung überschätzt und als er
beim Morgengrauen des 6. August mit einem kleinen englischen Dampf-
boote landete, fand er nicht nur keinen Anhang, sondern wurde durch die
Flintenschüsse der Nationalgarde genöthigt sich zu ergeben; ein Spruch des
Pairshofes brachte ihn nach Ham, aus dem die Gnade des Königs Po-
lignak und seine Kollegen bereits seit mehreren Jahren entlassen hatte.
Unterdessen bombardierten und nahmen die Verbündeten im September
Beirut und Saida (das altphönikische Berytus und Sidon), wobei sich
der Erzherzog Friedrich und Charles Napier, der „fechtende Kom-
modore“, durch Kühnheit auszeichneten, und zwangen am 11. November
St. Jean d'Akre durch eine furchtbare Beschießung zur Uebergabe. Zu-
gleich empörten sich die Maroniten und Drusen im Libanon und
Hauran gegen Mehemet Ali, die syrischen Städte und die unterworfenen
Araber regten sich, ein englisches Geschwader blockierte Alerandrien, Frank-
reich blieb ferne, daher fand es Mehemet Ali gerathen, Ibrahim nach
Aegypten zurückzurufen und die von den Verbündeten verbürgten Anträge
des Sultans anzunehmen. Er räumte Arabien und Syrien, behielt aber
gegen einen festgesetzten jährlichen Tribut Aegypten als erbliches Vice=
königreich. Auch Kreta mußte er aufgeben, worauf sich die griechischen
Bewohner der Insel empörten, aber trotzdem daß ihnen der griechische
Oberst Kalergi (der spätere Revolutionär zu Athen am 15. September
1843, noch später Minister, 1862 Gesandter in Paris) eine Freischaar
zuführte und ein griechisches Pulvermagazin auf der Insel Poros mit-
nehmen konnte, wurden sie zur Unterwerfung durch den Pascha von
Kreta genöthigt, der den Engländern offen vorwarf, sie hätten eigentlich
den Aufstand angeschürt. Das folgende Jahr trat auch Frankreich wieder
in das Konzert der Großmächte ein und schloß gemeinschaftlich mit densel-
ben und der Türkei die Verträge vom 15. März und 13. Juli, welche die
Zukunft der Pforte sichern sollten und namentlich die Dardanellen allen
35