Marokkanischer Krieg. Abdelkaders Unterwerfung. 553
/
nehmen möge. Dem wurde 1843 bereitwillig entsprochen, Pomare aber
protestierte, ließ die französische Flagge herabnehmen und rief den englischen
Schutz an. Darauf erklärte sie Dupetit Thouars als abgesetzt und ver-
haftete den englischen Konsul und Missionär Pritchard, der die Königin
berathen und dadurch ihr Widerstreben und einen Aufstand auf Otaheiti
erregt hatte (1844). Die Nachricht von diesen Vorgängen erregte in Eng-
land eine große Erbitterung, weil die Missionsgesellschaft die französische
Okkupation als einen Angriff der katholischen Mission auf ein von der
protestantischen erworbenes Gebiet erklärte und geradezu verlangte, daß
die Regierung die protestantischen Missionäre mit Waffengewalt, wenn es
nicht gütlich geschehen könne, nach Otaheitt zurückführe. Dadurch fingen
auch die Franzosen Feuer und beide Regierungen, die wegen einiger un-
bedeutender Inseln wohl nie einen ernsthaften Streit zu beginnen geson-
nen waren, hatten alle Mühe die gereizte Stimmung in ihren Ländern
zu beschwichtigen. Bis 1847 dauerten die Unterhandlungen fort und
endigten damit, daß Pomare die Schutzherrlichkeit Frankreichs anerkannte,
dagegen Pritchard einige tausend Franks Entschädigung erhielt und Du-
petit Thouars zurückberufen wurde. Diesem wollte die unzufriedene Partei
in Frankreich einen kostbaren Ehrensäbel, den sie durch Subskription
angeschafft hatte, überreichen, er schlug ihn aber aus, weil er seiner
Regierung nicht grollte, daß sie der Erhaltung des Friedens ein Opfer
gebracht hatte, indem sie sein Verfahren nicht ganz zu billigen schien.
Marokkanischer ZKrieg (1844). Abdelkaders Unterwerfung (1847).
Der von Abdelkader im Spätherbst 1839 begonnene „heilige
Krieg“ nöthigte Louis Philipp das bisherige System in Betreff Alge-
riens zu ändern. Daß die Okkupation der Küstenplätze und einiger
Pofitionen landeinwärts gegen einen Aufstand der Araber und Kabylen
durchaus keine Bürgschaft gewähre, war jetzt bewiesen und nicht minder
auch, daß Muselmänner sich einer christlichen Regierung niemals fügen,
außer wenn sie durch eiserne Gewalt sich dazu gezwungen sehen. Es
zeigte sich, daß die europäische Civilisation für die Araber keine Reize
habe und Abdelkader selbst an derselben nur die Kriegskunst und die
finanziellen Einrichtungen respektiere, deßwegen auch nur in diesen Dingen
sich einiges angeeignet habe, aber nur in der Absicht, um sich die Mittel
zu einem Vernichtungskrieg gegen die Franzosen zu verschaffen. Mar-
schall Valée, der Medeah und Milianah, zwei wichtige Plätze Abdel-
kaders, in dem Sommerfeldzuge genommen hatte, wurde Ende des Jahres
durch Bugeaud als Generalgouverneur ersetzt, welcher den Krieg mit
äußerstem Nachdruck, im Style der alten Römer, führte. Er verwandte
80,000 Mann, verfolgte Abdelkader bis an die Wüste und züchtigte die
abgefallenen Stämme durch plötzliche Angriffe (Rhazzias), bei denen die