Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Maroklanischer Krieg. Abdelkaders Unterwerfung. 557 
Algeriens, gelobte aufrichtigen Frieden und versprach Abdelkadern in 
keiner Weise Vorschub zu leisten. Entschädigung bezahlte es aber keinen 
Piaster, obwohl der Sultan einen reichgefüllten Schatz besaß, der aus 
lauter spanischen Piastern bestehen sollte. Die Sultane von Marokko 
gaben nämlich seit einigen Jahrhunderten nicht viel baar Geld aus, da die 
Naturalabgaben und die wiewohl nicht bedentenden Abgaben in baarem 
Gelde zureichten, um den ziemlich patriarchalischen Hof zu erhalten; die 
in Tanger, Tetuan, Mogador 2c. erhobenen Zölle von der fremden 
Einfuhr bezahlten die Leibwache, welche bei dem Sultan Mulei aus 
etwa 4000 Negern bestand. Die Tribute der christlichen Handelsmächte 
zweiten und dritten Rangs (1845 verzichtete Marokko durch einen be- 
sondern Vertrag auf den dänischen und schwedischen Tribut) blieben jeden- 
falls erübrigt, Erbschaften, Hinrichtungen vermöglicher Männer, Geld- 
strafen 2c. trugen auch etwas ein und so mehrten die Sultane ihren 
Schatz bis auf Mulei Abderrhaman herab. Dieser friedliebende Herr resi- 
dierte in Mequinez und fand eine tägliche Unterhaltung darin, seine in 
thönernen Gefäßen aufbewahrten „Duros"“ zu besichtigen und zu mustern. 
Die Zahl derselben war nach einigen Angaben eine fabelhaft große, nach 
der niedersten aber noch immerhin 6 Millionen (spanische Piaster), daher 
hätten es die Franzosen nicht mehr als billig gefunden, wenn Mulei zur 
Strafe des Angriffs auf Tlemsen einen guten Theil von seinen Erspar- 
nissen hätte abgeben müssen. Der Minister Guizot nannte in der Kam- 
mer diesen Frieden zwar einen glänzenden Beweis der französischen Groß- 
muth und rief begeistert aus: „la France est assez riche pour payer 
sa gloire“ (Frankreich ist reich genug seinen Ruhm zu bezahlen), allein 
man fand das ministerielle Pathos lächerlich und meinte, Frankreich könne 
jedenfalls nicht viel von einem derartigen Ruhme brauchen, und habe 
das reiche England im Frieden von Nanking 21 Millionen Dollars 
den Chinesen als Zugewicht zum Ruhme abnehmen dürfen, so würde 
ein ähnliches Verfahren Frankreich auch nicht schlecht anstehen; aber frei- 
lich dulde es die englische Eifersucht nicht, daß Frankreich seine Siege 
gehörig benütze und das System „Frlieden um jeden Preis“ lasse sich 
dies gefallen und mache dafür einen Paraderitt auf dem hohen Roß 
von Jeoly, während es von ganz Europa verspottet werde. 
Die Schlacht am Jely und der darauf folgende Friede beruhigte 
jedoch Algerien keineswegs, selbst nicht einmal die marokkanischen Gränz- 
stämme, die nach Muleis eigenem Geständnisse seinen Befehlen von jeher nur 
nach Belieben gehorchten; deßwegen beachteten die französischen Generale 
die marokkanische Gränze nicht sehr gewissenhaft, wenn Abdelkader sich 
in der Nähe derselben herumtrieb. Derselbe hielt sich gewäöhnlich bei 
den Kabylen auf, welche die Rhazzias der Franzosen mehr als einmal 
blutig vergalten, worauf sich jedesmal auch die arabischen Stämme
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.