Schlacht bei Novara. Kapitulation von Venedig. 647
Interpellationen an das Ministerium, versuchten endlich eine Anklage des
Präsidenten und seiner Minister, fielen aber am 12. Juni glänzend durch.
Nun griffen sie zum letzten Mittel; in einem Manifest an Volk und Heer
appellierten sie an die französische Nationalehre und die französischen
Sympathieen für die Freiheit der Völker, und veranstalteten (13. Junt)
eine Prozession nach der Wohnung des Präsidenten (Elysée) und dem
Palast Bourbon, wo die Législative tagte. Ein massenhafter Zulauf
blieb nicht aus, aber Changarnier preßte den Schwarm von allen Seiten
so fest ein, die Soldaten zeigten eine solche Neigung, mit den Straßen-
männern fertig zu machen, daß diese froh waren, in ihre Wohnungen
zurückslüchten zu können. Ledru Rollin, Kaussidiere 2c., die sich bei der
Junirevolution 1848 nicht greifbar kompromittiert hatten, flüchteten jetzt
nach England; Paris wurde in Belagerungszustand erklärt, die Lögis-
lative von der Bergpartei (die Rothen hatten diesen Namen, aus der
Schreckenszeit her berüchtigt, selbst angenommen) fast ganz gesäubert
und ein strenges Gesetz, das Klubwesen betreffend, erlassen. Die Nation
war damit einverstanden, und wenn auch die Bourgeotsie die Interven-
tion zu Gunsten des Papstes nicht gerade gerne sah, so war ihr doch
eine römische Republik ein wahrer Gräuel, weil sie in beständiger Furcht
hätte leben müssen, der republikanische Brand könnte sich aus Italien
nach Frankreich herüberwälzen; das Landvolk aber rechnete es dem Prä-
sidenten hoch an, daß er den heiligen Stuhl beschützte und Frankreich
als ein katholisches Reich handeln ließ.
Italien.
Schlacht bei Vovara (23. März). Kapitulation von Venedig (22. Augußt).
Am 1. Januar 1849 erkommunicierte Pius IX. die Römer, welche
an der Costituente Antheil nehmen würden, was aber dem Gange
der Revolution keinen Einhalt that. Rom war der Sammelplatz der
verwegensten Revolutionäre geworden, auch Garibaldi hatte sich hier-
her gewandt und wurde zum Oberkommandanten erwählt; am 5. Februar
fand die Eröffnung der Costituente statt und am 9. proklamierte dieselbe
die römische Republik. Gleiches geschah in Toskana; der Großherzog
entzog sich der Terrorisierung am 7. Februar durch die Flucht, am 8.
bildete sich eine provisorische Regierung (Guerazzi, Montanelli,
Mazzoni) und am 18. erfolgte die Proklamation der Republik. Für
Karl Albert waren diese Revolutionen verhängnißvoll; dieselben spra-
chen allerdings ihren Haß gegen Oesterreich und den Entschluß aus,
30,000 Mann zum Entsatze Venedigs zu schicken und waren insofern
des Königs Bundesgenossen, aber die republikanische Propaganda hatte
auch in seinem eigenen Königreiche Boden gewonnen, namentlich in