Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Revolutionen und Revolutionsversuche. 657 
lawski, den posen'schen Revolutionär, als Obergeneral, da Sigel mit 
der „Neckararmee“ an dem hessendarmstädtischen Korps, als er dasselbe 
zum Fraternisieren bewegen wollte, abgeprallt war; denn die Hessen 
schickten Kanonenkugeln als Gruß entgegen und die Reckararmee retirterte. 
Ein preußisches Heer unter dem Prinzen von Preußen marschierte 
endlich am 12. Juni in die Pfalz ein, jagte die „Volkswehr“ ausein- 
ander und einen Theil unter Willich über den Rhein nach Baden, 
setzte über diesen Strom bei Germersheim, während sog. Reichstruppen 
unter dem General Peucker (Hessen, Nassauer, Mecklenburger, einige 
Bataillone Bayern und Württemberger) auf der Neckarlinte angriffen 
und um Mitte Juni bei Großsachsen, Käferthal und Ladenburg scharfe 
Gefechte lieferten. Bei Waghäusel (21. Juni) mußten die Aufstän- 
dischen vor dem Prinzen von Preußen weichen; die Murglinie, durch 
Rastatt und den Schwarzwald eine sehr starke Stellung, wurde auf 
württembergischem Gebiete umgangen, und nach den Gefechten bei 
Gernsbach, Kuppenheim und Steinmauern (30. Juni) zogen 
sich dle republikanischen Schaaren in schnellen Märschen den Rhein auf- 
wärts und erreichten die schweizerische Gränze bei Rheinfelden, ein an- 
derer Theil nach einem von Sigel geschickt geleiteten Seitenmarsch über 
Donaueschingen unterhalb Schaffhausen, wo sie über den Rhein gingen. 
Viele kehrten später wieder in ihre Heimat zurück und erhielten von 
ihrem großmüthigen Fürsten Verzeihung, andere, die sich als Verführer 
hatten brauchen lassen, vervollständigten die Fremdenlegion in Algier, 
die Schweizertruppen in Neapel, oder suchten sonst ein Unterkommen in 
der weiten Welt, die provisorische Regierung aber und ihr Generalstab 
von Civil= und Militärkommissären flohen in die Schweiz oder nach 
Frankreich, später nach Nordamerika, wo die meisten jetzt Bier fabri- 
cieren oder ausschenken. Rastatt ergab sich am 23. Juli; das Stand- 
recht traf manchen Gefangenen mit der Todesstrafe, die eigentlichen 
Urheber der Revolution aber hatten sich zur rechten Zeit fortgemacht, 
der rheinpfälzische „Oberst Blenker“ u. a. durch räuberischen Griff 
(3. B. in dem großherzoglichen Schlosse Eberstein und in dem fürsten- 
bergischen zu Donaueschingen) für ihre Zukunft gesorgt. Brentano war 
schon fortgegangen, als die konstituierende Landesversammlung noch in 
Karlsruhe saß, und verabschledete sich von Feuerthalen (bei Schaffhausen) 
aus durch ein offenes Schreiben, welches, wenn wir den Inhalt kurz 
zusammenfassen, besagte, er bereue, was er gethan; er habe sich in den 
Leuten bitter getäuscht und in der von dem absolut frei gewordenen 
Volke gewählten konstitulerenden Versammlung fast lauter Narren oder 
Thoren gefunden. 
Baden blieb von den preußischen Truppen besetzt, die badischen 
(darunter auch die aus der Schweiz zurückgekehrten) aber (Eängen nach 
Bumüller, Neue Zeit. 6. Aufl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.