Die zweite Phase der orientalischen Frage. 669
für den Augenblick ein großer Schlag für die europäische Revolution;
dies bewies der wüthende Haß der Revolutionäre aller Farben gegen
ihn und auf der andern Seite der rasche Aufschwung aller Geschäfte,
der sogleich auf den 2. Dezember 1851 folgte; es ist auch eine große
Frage, ob drei aufeinanderfolgende Mißjahre in Frankreich ohne Er-
schütterungen und schweres Unheil abgelaufen wären, wenn der neue
Kaiser die Zügel der Regierung nicht mit so fester Hand gehalten hätte.
Eilstes Kapitel.
Die zweite Phase der orientalischen Frage.
Montenegro. Graf Teiningen in Nonstantinopel.
Das von den Revolutionen ermüdete Europa sollte jedoch der
Ruhe nicht lange genießen; die orientalische Frage, welche durch
die Intervention der vier europäischen Großmächte im Jahr 1840 und
den darauf folgenden Vertrag der fünf Mächte wenigstens auf ein
Menschenalter geschlichtet schien, tauchte plötzlich und zwar in ihrer furcht-
barsten Gestalt, nämlich als religiöse, wieder auf. Die Pforte hatte sich
während des ungarischen Revolutionskrieges sehr zweideutig bewiesen;
sie nahm nach der Katastrophe bei Temeswar und Vilagos die flüchti-
gen polnischen und ungarischen Führer nicht nur bereitwillig auf, sondern
bewies auch gegen die auf Verträgen beruhenden Forderungen Oester-
reichs ein so zähes und widerstrebendes Benehmen, daß man deutlich
sehen konnte, sie lasse sich von Lord Palmerston zum Werkzeuge seiner
feindseligen Agitation gegen Oesterreich gebrauchen. Das Selbstgefühl
der Osmanen hatte sich besonders durch die Erfolge gehoben, welche
Omer Pascha 1851 mit der regulären Armee gegen die kriegerischen
Bosnier errungen hatte; er unterwarf Bosnien und die Herzegowina,
wo sich die mosleminischen Grundbesitzer (der Adel ging, als Moham-
med II. die Serben vollständig überwältigte, zum Islam über, behielt
deßwegen seinen Grundbesitz und drückte das christlich gebliebene gemeine
Volk zur Knechtschaft herab) dem neuen Regierungssystem nicht fügen
wollten, das ihnen ihre Patrimonialgerichtsbarkeit entzog und sie der
Besteuerung und Konskription unterwarf. Omer Pascha (ursprünglich
Lattas, ein Kroate aus dem Oguliner Gränzbezirke, österreichischer
Unteroffizier, entwich 1833 wegen eines Vergehens in die Türkei, wurde
Renegat, Schreiblehrer des damaligen Kronprinzen Abdul Medschid, 1840
Oberst und bewies sich besonders gegen die Kurden als brauchbarer
Anführer, stieg daher um so schneller, als Abdul Medschid Sultan