Neuenburger Frage. 699
und zum schnellen Verderben des Unternehmers ausschlug. Ferner flogen
im November und Dezember zwei königliche Pulvermagazine auf, am
4. Januar 1857 die Dampffregatte „Karlo II.“ im Hafen von Neapel,
vielleicht in Folge von Unvorsichtigkeiten, oder verderblichen Zufällen, viel-
leicht waren diese Ereignisse das Werk jener Partei, deren leitendes Haupt
Mazzini ist — deun am 7. Dez. (1856) führte bei einer Truppen-
schau ein revolutionärer Fanatiker, der Jägersoldat Milano, gegen den
König einen Bajonetstoß, glücklicher Weise ohne denselben erheblich zu
verletzen, weil der Stoß halb pariert wurde. Vielleicht hatte dieses
Attentat zur Folge, daß die Sprache der Westmächte gemäßigter wurde
und ihre Kriegsschiffe sich nicht mehr so auffallend um Neapel zu schaffen
machten; denn Napoleon III., auf welchen am 28. April 1855 der
Italiener Pianori einen Mordanfall gewagt hatte, mußte es doch bedenk-
lich finden durch Anschuldigungen eines Monarchen die gräßlichsten Lei-
denschaften gegen denselben zu entflammen, obwohl derselbe ein Bour-
bon, also den Napoleoniden unangenehm war, obwohl derselbe nicht
gleich dem König von Sardinten der Einladung zur Krimfahrt Folge
geleistet und dadurch den kaiserlichen Stolz gereizt hatte, obwohl derselbe
endlich den auf Italten bezüglichen Jdeen Napoleons III. im Wege stand,
falls dieser hierin diejenigen seines Oheims aufzunehmen geneigt war. Fer-
dinand II. wurde von den Revolutionären und deren Nachbetern tödtlich
gehaßt, weil derselbe sich nicht wie Ludwig XVI. der Gnade der Revo-
lutionäre überließ, sondern mit den Waffen in der Hand ihnen entgegen
trat, gegen politische Verbrecher strenge verfuhr (die Engländer haben
in dieser Sache großartige Lügen verbreitet, wie jetzt aktenmäßig und
durch das Geständniß der siegreichen Revolutionäre selbst erwiesen ist;
im Frühjahr betrug die Zahl aller politischen Gefangenen, der auf Inseln
Relegierten und Erilierten nach zuverlässiger Angabe 624 Individuen)
und eine drückende Polizeigewalt üben ließ; die englische Presse aber
feindete ihn an, well er Sicilien behauptete, das den Engländern zur
Sicherung ihrer Herrschaft über das Mittelmeer unentbehrlich scheint.
Auch die Landung von 300 Flüchtlingen auf der Insel Ponza und hier-
auf bei Sapri im Golf von Salerno fiel zum Verderben der Revolutio-
näre aus, indem sie von den königlichen Truppen und von den Bürger-
wachen getödtet oder gefangen wurden (27. Juni bis 3. Juli 1857).
(Seit 1859 ist bekanntlich die Lage Italiens eine andere geworden.)
Dreizehntes Kapitel.
Neuenburger Frage (Sept. 1856 bis Juni 1857).
In der neuesten Zeit hatte man sich in Europa daran gewöhnt nur
von Aufständen und Verschwörungen zu hören, welche von Republikanern