Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

286 Zehntes Kapitel 11. Oktober 
graphieren: tags vorher hatte von der Tann ein Gefecht mit re- 
gulären französischen Truppen gehabt, drei Geschütze erbeutet, bis 
Abgang der Nachricht gegen tausend Mann zu Gefangnen gemacht 
und den Feind in der Richtung auf Orleans verfolgt. 
Nachmittags, als der Kanzler ausgeritten war, besuchte ich 
flüchtig die großen Säle auf der Seite des Schlosses, wo die Kirche 
steht, und besah mir die hier mit Pinsel und Meißel verewigten 
„Ruhmesthaten Frankreichs,“ denen nach der Inschrift über der 
Eingangshalle dieser Flügel des Gebäudes geweiht ist. Unten sind 
meist Gemälde, die sich auf die alte Geschichte der Franzosen be- 
ziehen, darunter sehr gute Sachen neben mittelmäßigen Bildern aus 
der Zeit Ludwigs XIV. und Napoleons I., Schlachten, Belage- 
rungen u. dergl., oben die riesigen Leinwandflächen, die Horace Vernet 
mit den gloires seiner Landsleute in Algerien bemalt hat, sowie 
neuere Gemälde aus den Kriegen in der Krim und in JItalien, 
dabei die Marmorbüsten von Generalen, die dort kommandiert 
haben. Die Tage von Wörth, Metz und Sedan werden hier ver- 
mutlich nicht figurieren. Wir werden uns das später mit mehr 
Muße betrachten. Aber heute schon merkt man, daß System in 
dieser Galerie ist, und sieht in dem Ganzen mehr einen Brütofen 
ruhmbegieriger und von Überhebung geschwollner Chauvinisten, als 
ein Museum für Leistungen und Genüsse der Kunst. 
Nach den Gesprächen bei Tische ist seit einiger Zeit im Werke, 
in Versailles einen Kongreß der deutschen Fürsten zu versammeln. 
Man hofft, daß auch der König von Bayern? kommen werde, und 
Delbrück meint, daß es geraten sein würde, ihn in einem der historischen 
Gemächer des Schlosses einzuquartieren, etwa in Ludwigs XIV. 
Schlafsaal. „Er würde bei seiner Art, zu denken und zu empfinden, 
sehr glücklich darüber sein und nicht allzuviel Anspruch auf Be- 
quemlichkeit machen.“s Es wird ihm indes bemerkt, daß es leider 
  
1 Am 10. Oktober bei Artenay vor Orleans. 
?: Uber diese Angelegenheit und das Schwanken des Königs hat jüngst 
Luise von Kobell sehr eingehend in der Deutschen Revue (1899, Januarheft) berichtet. 
* Die Bemerkung ist interessant, weil sie zeigt, daß das später so mächtige 
Interesse, das zur Erbauung des Schlosses Herrenchiemsee führte, schon damals 
vorhanden war. Einen deutschen „Fürstenkongreß“ in Versailles erwartete auch 
Abeken nach den bevorstehenden Ministerkonferenzen, S. 428 vom 14. Oktober.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.