Full text: Hessische Verfassungsgesetze mit Einführung und Erläuterungen.

52 II. Teil. Die Grundlagen des hess. Verfassungsrechts. 
V. Von den Kirchen, den Unterrichts- und 
Wohltätigkeits-Anstalten. 
1. Von den Kirchen. 
Die kurzen Bestimmungen, welche der fünfte Titel 
der HV. gibt, besagen über das Verhältnis zwischen 
Staat und Kirche äußerst wenig; immerhin lassen sie 
ersehen, daß der hessische Staat die Regelung dieses Ver— 
hältnisses grundsätzlich zu denjenigen Angelegenheiten 
rechnet, welche ausschließlich in seine, des Staates, Zu— 
ständigkeit fallen. Das Prinzip der staatlichen Kirchen— 
hoheit beläßt den kirchlichen Korporationen das Recht 
der inneren kirchlichen Regierung und Verwaltung, d. h. 
die Befugnis zur selbständigen Regelung und Durch— 
führung ihrer eigenen Angelegenheiten (jus in sacra), 
beansprucht aber für den Staat gegenüber allen Kirchen 
oder sonstigen Religionsgemeinschaften als selbstverständ— 
lichen Ausfluß der Staatsgewalt das Recht der Ober— 
aufsicht (jus circa sacra). Diesen Grundsätzen ist in 
der HV. in folgender Weise Rechnung getragen: Einer- 
seits wurde die innere Kirchenverfassung unter den Schutz 
der Verfassung gestellt und damit vor willkürlichen Ein- 
griffen der Regierungsgewalt gesichert (Art. 39), wobei 
gleichzeitig verfassungsmäßige Garantien für die Unver- 
letzlichkeit des Vermögens der Kirchen und der milden 
Stiftungen gegeben wurden (Art. 43, 44). Andererseits 
1 Vgl. Beobachter 1832 S. 106; Arthur Schmidt, Kirchen- 
rechtliche Quellen des Gr. Hessen, Gießen 1891, mit Ergänzungs= 
heft v. 1895, Carl J. Reidel, Die katholische Kirche i. Gr. H., Pader- 
born 1904; Zeller II, S. 16 ff.; Küchler II, S. 423 ff.; Cosack 
S. 137 ff.; de Beauclair S.ö6 ff.; Gareis S. 81ff.; Köhler, 
Kirchenrecht d. ev. Kirche d. Gr. H., Darmstadt 1884, mit Nachträ- 
gen v. 1890; Thudichum, Deutsches Kirchenrecht i. 19. J., Leip- 
zig 1877, I, S. 431 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.