Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

dants peuvent, d'un commun decord, adopter un 
maximum plus éleré. 
2. Les Administrations des postes des pays 
contractants peuvent également se charger de faire 
protester les effets de commerce et prendre, d'un 
commun accord, les dispositions nécessaires au sujet 
de ce service. Elles peuvent de méme admettre à 
Tencaissement les coupons T’intéréts et de dividendes 
et les titres amortis. 
Anricra 3. 
Le montant des valeurs à recouvrer par la poste 
doit éötre exprimé en monnaie du pays chargé du 
recouvrement. 
ARTICLE 4. 
1. L'envoi des valeurs à recouvrer est fait sous 
forme de lettre recommandée, adressée directement 
par le déposant au bureau de poste qui doit en- 
Caisser les fonds. 
2. Le méme envoi peut contenir plusieurs valeurs 
recouv'rables par un méme bureau de poste sur 
des débiteurs différents, au profft d’'une méme 
personne. 
ARTICLE 5. 
1. La taxe d’un envoi fait en conformité de 
Tarticle 4 précédent est celle d’'une lettre recommandée 
du poids de cet envoi. Cette taxe appartient en 
entier à ’Admidnistration des postes du pays origine. 
2. Un récépissé de I’envoi est remis gratuite-- 
ment à Pintéressé, au moment du dépöt. 
AnrierE 6. 
II n’est pas admis de paiement partiel. Chaque 
valeur doit étre payde intégralement et en une seule 
fois, sinon, elle est tenue comme retusée. 
AnricrE 7. 
1. L'Administration des postes chargée de 
T’encaissement prélève, sur le montant de chaque 
valeur encaissée, une rétribution de 10 centimes 
ou Péquivalent dans la monnaie du pays de des- 
tination. 
2. Le produit de cette rétribution ne donne 
lieu à aucun décompte entre les Administrations 
intéressées. 
AnricrE 8. 
Dans les relations qui comportent actuellement 
la perception d’un droit dencaissement supérieur 
3 
# 
. 
9 
von zwei mit einander im Verkehr stehenden Ländern 
können im gemeinsamen Einverständniß einen höheren 
Meistbetrag zulassen. · ·« 
2. Die Postverwaltungen der vertragschließenden 
Länder können es auch übernehmen, Handelspapiere 
protestiren zu lassen, und im gemeinsamen Einver— 
ständniß die erforderlichen Bestimmungen über diesen 
Dienst treffen. Sie können in gleicher Weise Zins— 
und Dividendenscheine, sowie abgelaufene Werth— 
papiere zur Einziehung zulassen. « 
Artikel 3. 
Der Betrag der zur Einziehung zu bringenden 
Werthpapiere muß in der Währung des mit der 
Einziehung beauftragten Landes angegeben sein. 
Artikel 4. 
1. Die Uebersendung der zur Einziehung zu 
bringenden Werthpapiere erfolgt mittelst Einschreib- 
briefes, den der Absender unmittelbar an die Post- 
anstalt zu richten hat, welche die Einziehung be- 
wirken soll. 
2. Eine und dieselbe Sendung darf mehrere 
Werthpapiere enthalten, welche von einer und der- 
selben Postanstalt bei mehreren Zahlungspflichtigen 
zu Gunsten eines und desselben Absenders einzu- 
ziehen sind. 
Artikel 5. 
1. Die Taxe für eine dem vorhergehenden Ar- 
tikel 4 entsprechende Sendung ist diejenige für einen 
Einschreibbrief von dem Gewichte dieser Sendung. 
Diese Taxe verbleibt ungetheilt der Postverwaltung des 
Aufgabelandes. 
2. Ein Einlieferungsschein wird dem Betheiligten 
bei Aufgabe der Sendung unentgeltlich ausgehändigt. 
Artikel 6. 
Theilzahlungen sind nicht gestattet. Jedes Werth- 
papier muß zum vollen Betrage und auf ein Mal 
eingelöst werden, andernfalls gilt dasselbe als ver- 
weigert. 
Artikel 7. 
1. Die mit der Einziehung beauftragte Postver- 
waltung erhebt von dem Betrage eines jeden ein- 
gelösten Werthpapiers eine Gebühr von 10 Centimen 
oder den entsprechenden Betrag in der Währung des 
Bestimmungslandes. « 
2. Der Ertrag dieser Einziehungsgebühr bildet 
keinen Gegenstand der Abrechnung zwischen den be- 
theiligten Verwaltungen. VI 
* Artikel 8. 
Insoweit in den jetzt bestehenden Beziehungen die 
Erhebung einer höheren als der im vorhergehenden 
67
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.