Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

§ 215. Alteres Recht. 183 
b. Nach bisherigem gemeinen Recht mußte bei der Fahrnisvindikation der 
Vindikant beweisen, daß er einstmals Eigentum erworben hatte. ? Dement- 
gegen beruhn die Beweisregeln des bürgerlichen Gesetzbuchs auf deutscher 
Rechtsanschauung. Sie finden sich ähnlich im preußischen und französischen 
Recht wieder. 7 
Die gemeinrechtliche Regelung der Beweislast war so ungerecht wie möglich. Denn je 
längere Zeit seit seinem Eigentumserwerbe verflossen war, desto schwieriger wurde dem Eigen- 
tümer dieser Beweis. Sein Eigentum wurde also von Tag zu Tag ehrwürdiger und zugleich 
wertloser, ungeachtet dessen, daß er die ganze Zeit im Besitz war, also keinen Anlaß hatte, sich 
den Beweis seines Eigentumserwerbes zu sichern! Man wende auch nicht ein, daß die kurze 
dreijährige Ersitzung derartige Schwierigkeiten beseitigte. Vielmehr änderte sie gar nichts an 
ihnen: denn sie setzte ja einen Besitztitel des Ersitzenden voraus, und dieser vom Vindikanten 
zu beweisende Titel konnte ja auch schon über zwanzig Jahre alt sein; aus diesem Grunde waren 
also bei der sog. actio publiciana 36 die Beweisschwierigkeiten die gleichen wie bei der Vindi- 
kation. Aber auch für den Gegner des Vindikanten war die gemeinrechtliche Beweisregel äußerst 
ungerecht. Denn hatte der Vindikant einmal sein einstiges Eigentum bewiesen, so wurde dessen. 
Fortdauer vermutet. Der Gegner hatte also die Vermutung zu brechen, indem er seinerseits 
den Verlust jenes Eigentums beweisen mußte. Auch hier also dasselbe Schauspiel: je länger 
der Gegner Eigentümer der Streitsache war, desto schwieriger wurde ihm dieser Beweis; sein 
Eigentum wurde von Tag zu Tag ehrwürdiger und zugleich wertloser, ungeachtet dessen, 
daß er, der Gegner, die ganze Zeit im Besitz war, also keinen Anlaß hatte, sich Beweise für 
seinen Eigentumserwerb oder für den Eigentumsverlust des Vindikanten zu sichern!51 
p0) Das ältere deutsche Recht gab dem Besitzer, der eine redlich erworbene 
Fahrnis einem Vorbesitzer herausgeben mußte, einen Lösungsanspruch wenigstens 
in gewissen Ausnahmefällen, z. B. wenn er die Sache auf dem Markt oder 
vom Juden gekauft hatte. Ganz allgemein hat erst das preußische Landrecht 32 
den Lösungsanspruch anerkannt, während das französische und sächsische Recht 
ihn gleichfalls nur für Ausnahmefälle gelten ließ.353 Gemeinrechtlich galt der 
Lösungsanspruch in keinem Fall. 
Zusatz zu Abschnitt III. 
I. Kollisionsnormen. 
1. a) Für die Fahrnisersitzung ist das Recht des Orts maßgebend, an dem die Sache 
sich bei Ablauf der Ersitzungsfrist befindet. Daneben muß aber, wenn die Sache sich während 
eines Teils der Ersitzungsfrist an einem andern Ort befunden hat, auch das Recht dieses 
Orts zur Anwendung kommen, jedoch nur so weit, als es der Ersitzung minder günstig ist, 
und mit Beschränkung auf die Zeit, während deren die Sache sich im Herrschaftsbereich 
dieses Rechts befand. Der Grund ist, daß man die Ersitzungsfrist als eine Schutzfrist für 
die Rechte des bieherigen Eigentümers aufzufassen hat; nun kann aber der Eigentümer nicht 
wissen, in welchem Rechtsgebiet die zu ersitzende Sache sich dereinst am Ende der Frist be- 
finden wird; man kann ihm also auch nicht zumuten, daß er seine Rechte nach den Vor- 
schristen dieses ihm notwendig unbekannten Gebiets wahrt, sondern muß ihm gestatten, daß 
er sich nach den Vorschriften des Orts richtet, an dem die Sache sich jeweilig befindet. 
b) Lediglich eine Konsequenz der Regel zu a ist, daß, wenn die zu ersitzende Sache 
aus einem Gebiet mit längerer in ein Gebiet mit kürzerer Ersitzungsfrist gelangt, die Er- 
29) Windscheid-Kipp 1 § 196. 29a) Gierke, D. PrR. 2 S. 257, 597 II. 
30) Siehe oben S. 105 b. 
31) Dies habe ich genauer ausgeführt bei B. u. F. 13 S. 39ff. 
32) Pr. LR. I, 15 § 26. 33) C.,c. 2280; sächs. GB. 315. 
1) Abw. Zitelmann, internat. Privatrecht 2 S. 347.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.