Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

10 Buch III. Abschnitt 1. Das Sachenrecht im allgemeinen. 
gehörigen Grundbuchblätter zu gebundenen Bänden vereinigt oder in getrennten 
Umschlägen aufbewahrt werden; ersteres ist in Preußen, letzteres in Württem- 
berg der Fall. 
Beispiele. I. Die in allgemeiner Gütergemeinschaft lebenden Eheleute Schmidt sind 
Miteigentümer erstens des Bauernhofs Nr. 9, zweitens des Ackers im Mittelfelde, Parzelle 
Nr 49 
9p907 
liegen in der Gemarkung Buchhain, das dritte in der Gemarkung Brühl; beide Gemarkungen 
gehören zum Amtssprengel des Grundbuchamts Lobau; eine jede bildet einen besondern 
Grundbuchbezirk, hat also ihr eignes Grundbuch. 1. Hier hat nach dem System der 
Realfolien das Grundbuchamt Lobau für diese Grundstücke drei verschiedene Grundbuch- 
blätter anzulegen, zwei im Grundbuch von Buchhain, eins im Grundbuch von Brühl. 
2. Nach dem System der Realpersonalfolien kann es dagegen für alle drei Grundstücke ein ge- 
meinschaftliches Grundbuchblatt anlegen, sei es im Grundbuch von Buchhain, sei es in dem 
von Brühl. 3. Nach dem System der Personalfolien endlich legt es nicht für die drei Grund- 
stücke, sondern für das Ehepaar Schmidt ein oder mehrere Grundbuchbläter an und ver- 
zeichnet die drei Grundstücke erst hinterher darauf. II. Siehe das Musterformular am Schluß 
dieses Bandes; es entspricht, wenn man von den rot unterstrichenen Stellen absieht, dem 
Beispiel zu 1, 2 mit der Maßgabe, daß dem Ehepaar Schmidt nur die beiden zuerst ge- 
nannten Grundstücke (Bauernhof und Acker) gehören. 
17, drittens der Holzung im Busch Parzelle 20; die ersten beiden Grundstücke 
4. Aus den Regeln zu 3 folgt, daß die Bildung eines mehrere Grund- 
stücke gemeinschaftlich umfassenden Grundbuchblatts ganz unzulässig ist, wenn 
die Grundstücke verschiedenen Eigentümern gehören. Dagegen ist sie bei 
Identität der Eigentümer wenigstens nach dem System der Realpersonal= und 
der Personalfolien statthaft. Aber auch hier ist sie an eine doppelte Voraus- 
setzung gebunden: erstens müssen die mehreren Grundstücke, wennschon nicht 
dem nämlichen Grundbuchbezirk, so doch dem Sprengel des nämlichen Grund- 
buchamts angehören; zweitens darf durch ihre Vereinigung auf demselben 
Blatt die Ubersichtlichkeit des Blatts nicht gar zu sehr leiden (Rr rdn. 4, 
s. aber auch ebenda 86). 
Beispiele. I. Wenn in dem zu 3 genannten Fall die Ehefrau Schmidt kraft gesetzlicher 
Erbfolge noch einen zweiten lastenfreien Bauernhof in der Gemarkung Buchhain erbt, so 
darf auf dem gemeinschaftlichen Grundbuchblatt, das nach dem System der Realpersonal- 
solien für die schon bisher dem Ehepaar Schmidt gehörigen drei Grundstücke oder nach dem 
System der Personalfolien für das Ehepaar Schmidt persönlich angelegt war, nachträglich 
auch dieser neue Erwerb registriert werden; denn er fällt ja in das eheliche Samtgut und 
gehört also nicht bloß der Ehefrau, sondern dem Ehepaar Schmidt. II. Dagegen wäre eine 
solche Registrierung unzulässig: 1. nach dem System der Realfolien; 2. dann, wenn die Frau 
den zweiten Bauernhof nicht kraft gesetzlicher Erbfolge, sondern kraft Testaments geerbt hätte 
und in dem Testament bestimmt wäre, der Hof solle ein Vorbehalt der Frau Schmidt sein 
und also nicht dem Ehepaar Schmidt gemeinschaftlich gehören; 3. dann, wenn auf dem zweiten 
Bauerngut soviel Dienstbarkeiten oder Hypotheken ruhn, daß bei ihrer Ubertragung auf 
das gemeinschaftliche Grundbuchblatt dessen Ubersichtlichkeit leiden würde; 4. dann, wenn 
der zweite Bauernhof außerhalb des Lobauer Amtssprengels läge. 
5. Bei der Registrierung sind alle Grundstücke mit den Nummern oder 
Buchstaben zu bezeichnen, unter denen sie in den amtlichen Grundstücksverzeich- 
nissen eingetragen sind (R#r Ordn. 2 II). Diese Grundstücksverzeichnisse werden 
unabhängig von den Grundbüchern und meist auch von andern Behörden ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.