Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

III. Bundesrat. Art. 6. 209 
änderungen vorgeschrieben ist, genommen werden. Daß Waldeck die 
Stimme ruhen lasse, steht allerdings jeden Tag im Belieben des Fürsten, 
aber einen bindenden Vertrag darüber abzuschließen, das würde nichtig 
sein.“ 
Fürst Bismarck verlangt also — abgesehen von der hier nicht in Be- 
tracht kommenden Frage der Zustimmung des beteiligten Staates — ein 
die Verfassung änderndes Reichsgesetz, wenn die Stimme eines Bundesstaats 
verschwinden soll, weil der betreffende Staat seine staatliche Selbständigkeit 
verliert, und man kann aus seinen Ausführungen unschwer folgern, daß sie 
sich nicht nur auf den Spezialfall Preußen-Waldeck, sondern auf jeden Fall 
einer Realunion beziehen, mit welcher der durch den Administrativ-Vertrag 
für Preußen und Waldeck geschaffene Zustand in einer gewissen Ideal- 
konkurrenz steht. Es ist zweifellos richtig, daß wenn aus irgend welchen 
Gründen, z. B. infolge einer Realunion, die Stimme eines Bundesstaats 
fortfallen soll, dies nicht abgeht ohne Anderung des klaren Sinns und 
Wortlauts der Reichsverfassung. Dasselbe gilt, wenn im Falle der 
Realunion die Stimme nicht verschwindet, sondern bei der neuen Staaten- 
gemeinschaft bleibt. Denn Art. 6 setzt nicht nur die Gesamtzahl der Stimmen, 
sondern auch deren Verteilung auf die einzelnen Bundesstaaten fest, und 
deshalb wird sein Sinn verändert, wenn infolge einer Realunion ein Staat 
mehr Stimmen, ein anderer gar keine mehr führen soll. Da es aber 
einzelnen Bundesstaaten unmöglich gestattet sein kann, durch ein wechsel- 
seitiges Abkommen ohne Zuziehung der anderen Bundesstaaten die Reichs- 
verfaffung abzuändern oder einen tatsächlichen Zustand herbeizuführen, der 
einzelne Bestimmungen der Reichsverfassung, z. B. die des Art. 6 unausführ- 
bar erscheinen läßt, so folgt daraus auch, daß ohne die verfassungsmäßige 
Anderung des Art. 6 eine Realunion zwischen zwei Bundesstaaten nicht 
zulässig ist. In der Literatur ist die Frage bestritten; vgl. Meyer § 146 
A. 17 S. 593. 
Bei der Personalunion ist die Rechtslage zweifelhafter Denn hier 
bleibt die staatliche Selbständigkeit erhalten, und es tritt in der Dynastie 
eine Anderung ein, ein Fall, der sich namentlich durch Erbfolge ergeben 
kann. Für den alten deutschen Bund bestimmt in solchem Falle Art. VI 
der Wiener Schlußakte (Ges. S. 1820 S. 118 ff.): 
„Veränderungen in dem gegenwärtigen Besitzstande der Bundesglieder 
können keine Veränderungen in den Rechten und Verpflichtungen der- 
selben in Bezug auf den Bund ohne ausdrückliche Zustimmung der Ge- 
samtheit bewirken.“ 
Ferner kommt die Vorschrift des Art. XXI in Betracht: 
„Wenn die Besitzungen eines souveränen deutschen Hauses durch Erb- 
folge auf ein anderes übergehen, so hängt es von der Gesamtheit des 
Bundes ab, ob und inwiefern die auf jenen Besitzungen haftenden 
Stimmen im Plenum, da im engeren Rat kein Bundesglied mehr als 
eine Stimme führen kann, dem neuen Besfitzer beigelegt werden sollen." 
Es war also ein Beschluß der Gesamtheit des Bundes notwendig, und 
zwar bedurfte es der „Stimmeneinhelligkeit“ — ebenso v. Rönne I S. 198, 
vgl. Meyer §8 42 A. 16 S. 117, Arndt S. 91. Die Reichsverfassung ent- 
hält keine entsprechende Bestimmung, und es ist zuzugeben, daß durch eine 
Personalunion der Wortlaut des Art. 6 nicht unmittelbar betroffen wird. 
Dambitsch. Deutsche Reichsverfassung. 14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.