Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

III. Bundesrat. Art. 7. 217 
unter nicht Vorschriften zu verstehen seien, die nur für die Verwaltungs- 
behörden gelten, sondern solche Vorschriften, die von der Verwaltung, im 
Gegensatze zur Verfassung und Gesetzgebung, erlassen werden. Mit Arndt 
stimmt im Ergebnis Löwe-Hellung, Kommentar zur Strafprozeßordnung 
§ 376 Note 3a überein, der annimmt, daß die auf Grund des Art. 7 Ziff. 2 
vom Bundesrat erlassenen Vorschriften Rechtsnormen mit Gesetzeskraft dar- 
stellen können. Zorn I S. 484 f. geht im Ergebnis noch weiter als Arndt, 
da er dem Bundesrat nicht auf Grund des Art. 7 Ziff. 2, sondern auf 
Grund der staatsrechtlichen Stellung des Bundesrats ein sog. „selbständiges,"“ 
d. h. ein allgemeines, auf Ausführungsvorschriften nicht beschränktes Ver- 
ordnungsrecht zuspricht. 
Hierzu ist folgendes zu bemerken: Zuzugeben ist, daß der Begriff der 
Verordnung, in allgemeinem Sinne genommen, eine Unterscheidung zuläßt 
in Verordnungen, die nur den inneren Geschäftsbetrieb der Behörden regeln, 
ohne für außerhalb der Behörden stehende Personen Rechte und Pflichten 
zu begründen, und in Verordnungen, die unmittelbar sich an die Gesamt- 
heit der Untertanen wenden oder wenigstens in deren Rechtsverhältnisse ein- 
greifen. Diese Unterscheidung spielt z. B. eine Rolle bei der Anwendung 
des § 376 St.P.O., wonach nur auf die Verletzung einer Rechtsnorm 
die Revision im Strafprozeß gestützt werden darf. Das Reichsgericht 
(Urt. des 2. Strafsen. v. 16. Febr. 1904, mitgeteilt in der DJur. Zeit. 
1904 S. 556 Nr. 37) hat mit Recht anerkannt, daß Instruktionen der Be- 
hörden für das Verhalten ihrer Beamten im inneren Dienst keine Rechts- 
norm darstellen. Aber zu bestreiten ist, daß die Bezeichnungen „Verwaltungs- 
verordnung“ und „Rechtsverordnung“ für diese beiden Begriffe außerhalb 
der Theorie anerkannt find. Diese Bezeichnungen haben weder in die Praxis 
der Gesetzgebung noch in die Praxis der Verwaltungsbehörden Eingang 
gefunden. Der Begriff, der in der Theorie den Namen „Verwaltungsver- 
ordnung“" führt, wird in der Dienstpragmatik sowohl des Reichs wie des 
größten Bundesstaats, Preußens als „Erlaß", „Instruktion“, „Reglement“ 
oder „Verfügung“ bezeichnet, auch dann wenn die Anordnung der vorgesetzten 
Behörde genereller Natur ist und sich auf eine unbestimmte Mehrheit von 
Fällen bezieht. Der Ausdruck „Rechtsverordnung“ kommt in der Praxis 
ebenfalls nicht vor. Man kann also nicht sagen, daß das Wort „Ver- 
waltungsvorschrift“ schon durch seinen Wortlaut die ihm durch Laband ge- 
gebene Auslegung rechtfertigt; im Gegenteil, in der Praxis werden Ver- 
ordnungen, die nur für den inneren Geschäftsverkehr der Behörden bestimmt 
find, in der Regel anders bezeichnet. Was die Auslegung Arndts betrifft, 
so spricht der Sprachgebrauch im allgemeinen weder für noch gegen seine 
Ansicht, weil bezüglich der Bezeichnung „Verwaltungsvorschriften“ die sonst 
nicht üblich ist — abgesehen von der noch zu erörternden Anwendung im 
Art. 37, 38 R.V. und im Vereinsgzollgesetz — ein bestimmter Sprachgebrauch 
nicht nachweisbar ist. Es kann andererseits Laband I. S. 87 darin nicht 
beigestimmt werden, daß der Zusatz „allgemeine“ zu dem Wort „Verwaltungs- 
vorschriften“ und der weitere Zusatz „Einrichtungen“ gegen die sprachliche 
Auslegung Arndts spricht. Der Zusatz „allgemeine“ weist nur auf die 
Tatsache hin, daß im Art. 7 Abs. 2 an Verordnungen genereller Natur im 
Gegensatz zu den auf einen Spezialfall bezüglichen Verordnungen — welch 
letzere auch als Rechtsverordnungen an sich möglich wären — gedacht ist,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.