Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

IV. Präsidium. Art. 17. 355 
pofitiver Verfassungsbestimmungen, die hingenommen werden muß, und 
der innere Grund für diese Regelung und die Lösung des scheinbaren Wider- 
spruchs liegt darin, daß die verfassungsmäßige Verantwortlichkeit des Reichs- 
kanzlers eintritt, sobald die neu inaugurierte Politik aus dem Bereiche des 
Programms in das Gebiet der Tatsachen übergeführt und von Versprechen 
zu pofitiven Maßnahmen übergegangen wird, die einen kaiserlichen Erlaß 
und damit die Gegenzeichnung des Reichskanzlers und seine juristische Ver- 
antwortung erfordern. Eine weitere konstitutionelle Garantie liegt darin, daß 
hier wie anderwärts die juristische Verantwortung nicht das Gesamtmaß 
der Beteiligung des Reichskanzlers an der Reichspolitik erschöpft. Es geht 
daneben her und weit über den Kreis seiner juristischen Verantwortung 
hinaus seine politische Verantwortung. Sie wird im höchsten Maße praktisch, 
wenn es sich in der Tat um die Kundgebung eines bestimmten Regierungs- 
programms handelt, durch das die Richtung der Reichspolitik in einzelnen 
Beziehungen oder in ihrer Totalität geändert werden soll. Es ist das 
unbestreitbare Recht des Kaisers, die Reichspolitik, die zu bestimmen allein 
schon durch die Auswahl der leitenden Reichsbeamten in seinem freien 
Ermessen steht, auch durch programmatische Erklärungen vorzubereiten. 
Weder irgendeine pofitive Bestimmung der Verfassung noch deren Gesamt- 
tendenz schreibt dem Monarchen eine politisch zurückgezogene Haltung vor. 
Er übt seine kaiserlichen Rechte aus, wenn er in den Gang der Staats- 
geschäfte auch durch öffentlich kundgegebene Meinungsäußerungen eingreift. 
In Angelegenheiten von geringer Bedeutung wird kaum der Monarch selbst 
die Initiative ergreifen, in Angelegenheiten von großer Wichtigkeit ist dies 
nicht nur möglich, sondern oft zur Tatsache geworden. Von praktischer 
Bedeutung ist es besonders dann, wenn von dem eigenen und persönlichen 
Auftreten des Monarchen namentlich den breiteren Volkskreisen gegenüber 
eine werbende Kraft erwartet werden kann, die einer lediglich durch den 
Reichskanzler vertretenen Aktion nicht in demselben Umfange innewohnen 
würde. Bemerkenswerte Präzedenzfälle einer ohne Gegenzeichnung des Reichs- 
kanzlers erfolgten programmatischen Kundgebung der kaiserlichen Politik 
sind der Erlaß des Kaisers Friedrich vom März 1888 und die beiden 
Erlasse des herrschenden Kaisers vom Februar 1890 über die Fortsetzung 
der sozialen Arbeitergesetzgebung; vgl. auch die Ausführungen des Fürsten 
Bismarck in der Reichstagssitzung v. 29. Nov. 1881 St. B. 87. Der Reichs- 
kanzler muß in solchen Fällen allerdings für Handlungen einstehen, die 
nicht nur nach der formellen, sondern auch nach der materiellen Seite nicht 
seine eigenen find. Dann ist das wechselseitige Einverständnis über die für 
das Reich zu führende Politik, d. i. die Voraussetzung, auf der die Be- 
ziehungen zwischen Kaiser und Kanzler überhaupt beruhen, die einzige 
materielle Grundlage für die übernahme der Verantwortung durch den Kanzler. 
Besteht diese Voraussetzung nicht mehr und handelt es sich um Angelegen- 
heiten von so großer Bedeutung, daß der Reichskanzler glaubt, den Eingriff 
mit seiner politischen Verantwortlichkeit für den gesamten Gang der Reichs- 
geschäfte — die juristische Verantwortlichkeit wird nicht berührt — nicht 
vereinbaren zu können, so bleibt dem Kanzler, der nicht nur ein ausführendes 
Organ, sondern der für die gesamte Reichspolitik verantwortliche Staatsmann 
ist, nur der Rücktritt übrig. 
23*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.