Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

386 IV. Präsidium. Art. 18. 
V. Das Verhältnis zu den Einzelstaaten bei der Behördenorganisation. 
Ein Bundesstaat, wie ihn das Reich darstellt, läßt für die Behörden- 
organisation stets die Möglichkeit offen, daß Staatsaufgaben, die dem 
Reich obliegen, im Wege des Auftrags von den Behörden der Einzelstaaten 
erledigt werden und umgekehrt. Ursprünglich scheint, wie aus Außerungen 
des Fürsten Bismarck (in der Reichstagssitzung v. 26. März 1867 St. B. 
398ff.) hervorgeht, daran gedacht worden zu sein, daß die Regierungs- 
geschäfte des Reichs im wesentlichen durch die Behörden der Einzelstaaten 
erledigt werden würden, doch ist schon in den Motiven zum Entwurf eines 
Bundesgesetzes betr. die Verhältnisse der Bundesbeamten (St. B. v. 1870 
Nr. 83 S. 317) ausgeführt, daß dieser Standpunkt wegen des zunehmenden 
Umfangs der Bundesgeschäfte praktisch undurchführbar sei. Im Laufe der 
Zeit ist ein umfangreicher Behördenorganismus für das Reich ausgebildet 
worden. Jedoch ist es auch jetzt durch keine Bestimmung des geltenden 
Rechts verboten, wenn die Verbündeten Regierungen bei neu hervortretenden 
Bedürfnissen es vorziehen, statt neue Behörden für das Reich einzurichten, 
die erforderlichen Geschäfte durch Behörden der Einzelstaaten erledigen zu 
lassen. Natürlich bedarf es der Mitwirkung des Landtags der Einzelstaaten, 
wenn dadurch Ausgaben entstehen und der Etat berührt wird. Die Mit- 
wirkung des Reichstags erübrigt sich aber in solchem Falle vollständig. Eine 
allgemeine Vorschrift, daß Angelegenheiten des Reichs nur durch die eigenen 
Behörden des Reichs erledigt werden können, besteht nicht. 
VI. Das Ernennungsrecht des Kaisers. 
Die durch das Etatsgesetz bestimmten Stellen besetzt der Kaiser, ohne 
für die Auswahl der Personen — sei es im einzelnen Fall, sei es in An- 
sehung der allgemeinen Grundsätze — irgendwie an die Zustimmung des 
Reichstags gebunden zu sein; vgl. Staatssekretär des Innern Graf Posa- 
dowsky-Wehner in der Reichstagssitzung v. 21. März 1899 St. B. 1654. 
Soweit dabei für und gegen den Reichsfiskus Rechte und Pflichten 
begründet werden, vertritt die Reichsverwaltung den Reichsfiskus ausschließ- 
lich, sodaß die auf dem Anstellungsverhältnis begründeten Vermögens- 
ansprüche der Beamten nach den insofern allein maßgebenden Vorschriften des 
Reichsbeamtengesetzes und des Ges. v. 15. Juli 1909 R.G.Bl. S. 573 F 11 
rechtswirksam und klagbar sind, selbst wenn der Reichstag in der Folgezeit die 
für die Besoldung der Beamten erforderlichen Ausgaben nicht bewilligen sollte. 
Allgemeine Prüfungsvorschriften bestehen für die Reichsbeamten nicht. 
Abgesehen von den richterlichen Beamten und den Beamten bei einigen 
Spezialbehörden: Diplomatie, Konsulat, Post und Telegraphie hat die 
Reichsverwaltung, wie Fürst Bismarck sich in der Sitzung des preuß. Herren- 
hauses v. 19. Dez. 1868 St.B. 119 ausdrückte, „volle Freiheit der Bewegung 
und das Recht die Befähigung überall da aufzusuchen, wo sie zu finden ist“. 
Nicht einmal die Reichsangehörigkeit ist Voraussetzung für die Anstellung 
im Reichsdienst. Das Gesetz über den Erwerb und Verlust der Staatsangehörig- 
keit bestimmt im § 9, daß Ausländer durch ihre Anstellung im Reichsdienst 
die Staatsangehörigkeit in demjenigen Staate erwerben, in welchem fsie ihren 
dienstlichen Wohnsitz haben; dabei muß also vorausgesetzt sein, daß Ausländer 
in den Reichsdienst berufen werden können; vgl. Laband 1 S. 144.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.