Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

V. Reichstag. Art. 32. 479 
preußischen allgemeinen Landrechts auf Grund der 88 172, 173 AL Rl 16 
dem Fiskus das Recht auf Abforderung der verbotswidrig empfangenen Zu- 
wendung zusteht, bejaht. Es ist vielfach die Ansicht vertreten, daß diese 
Bestimmung durch das Inkrafttreten des B.G.B. außer Geltung gesetzt sei; 
so u. a. Laband 1 S. 336, Arndt S. 144, Buchka in d. D. Jur. Zeit 1901 
S. 241, Kollenscher daselbst 1900 S. 274. Nach der in Betracht kommenden 
Bestimmung des § 817 B. G. B. würde zwar die Rückforderung der gewährten 
Entschädigung stets ausgeschlossen sein, weil demjenigen, der die Entschädi- 
gung gegeben hat, derselbe Verstoß gegen Art. 32 R.V. zur Last fällt. 
Die Vorschrift des § 817 B. G. B. würde aber, selbst wenn sie anwendbar 
wäre, in der Regel ohne jeden praktischen Erfolg bleiben, weil nicht an- 
zunehmen ist, daß jemand, der durch Gewährung einer Entschädigung gegen 
Art. 32 verstößt, nachher das Rückforderungsrecht ausübt. Dagegen ist nicht 
zuzugeben, daß die Bestimmung des § 173 AULRI 16 durch das B. G. B. 
aufgehoben ist, denn die Bestimmung gehört dem öffentlichen Recht an und 
deshalb erstreckt sich auf sie weder nach Art. 55 E.G. z. B.G.B. noch nach 
Art. 89 des preuß. Ausführungsgesetzes z. B.G.B. die aufhebende Kraft 
des B.G.B.; insbesondere die letztere Bestimmung nennt unter aufgehobenen 
Bestimmungen des Allgemeinen Landrechts zwar den ganzen 16. Titel, aber 
mit der einschränkenden Klausel, daß die Bestimmungen erhalten bleiben, 
soweit sie sich auf öffentliches Recht beziehen. Die Vorschrift des § 172 
ARLLI 16 über die Rückforderung einer nicht geschuldeten Leistung ist zwar 
ebenso wie die der §8 813 ff. B.G.B. privatrechtlicher Natur. Anders aber 
steht es mit der Vorschrift, daß der Fiskus berechtigt ist, dem Empfänger 
„den verbotenen Gewinn zu entreißen“. Diese in an sich rein privatrecht- 
lichen Beziehungen dem Fiskus eingeräumte Befugnis läßt sich unter keinen 
privatrechtlichen Gesichtspunkt subsumieren. Dem Rückforderungsrecht des Fis- 
kus steht keine Gegenleistung zur Seite; für eine einseitige Zuwendung fehlt es 
an einer dahingehenden Absicht dessen, von dem die Zahlung geleistet ist oder 
die Leistung zurückgefordert wird, und für die Annahme eines aus einer 
unerlaubten Handlung sich ergebenden Ersatzanspruchs fehlt es an dem 
Korrelat einer vermögensrechtlichen Schädigung des Fiskus, dem der An- 
spruch zusteht. Das Reichsgericht a. a. O. S. 106 hat diesen Anspruch 
dahin gekennzeichnet, daß er „ohne Zweifel nicht sowohl aus fiskalischen 
Rücksichten als im Hinblick auf die Anforderungen eines von Moral= 
prinzipien beeinflußten Rechtsgefühls statuiert werde, das der Belassung des 
unerlaubten Vorteils bei dem Empfänger zu widerstreben scheine“. In der 
Tat könnte diese Bestimmung, ohne in ihrem Inhalt irgendwie verändert 
zu werden, eine Vorschrift des Strafgesetzbuchs sein, wobei natürlich nicht 
bestritten werden soll, daß diese dem Fiskus wegen der Verletzung eines 
ausdrücklichen Verbotsgesetzes zu leistende Zahlung mit einer Geldstrafe 
keinesfalls identisch ist. Handelt es sich aber um eine Vorschrift, die sich 
auf das öffentliche Recht bezieht, so ist sie durch das B.G. B. nicht beseitigt, 
und dieses Ergebnis entspricht dem Rechtsgefühl um so mehr, als es wenig 
wünschenswert wäre, daß ein Verbotsgesetz, das so ernst gemeint ist wie 
das im Art. 32 gegebene Verbot und bei dem so schwerwiegende öffent- 
liche Interessen beteiligt sind, ohne alle und jede Rechtswirkung im Falle 
der absichtlichen Verletzung bleiben sollte. Die territoriale Begrenzung des 
Allgemeinen Landrechts dürfte seiner Anwendung in allen den Fällen nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.