Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

XII. Reichsfinanzen. Art. 70. 639 
c) Ihre Subsidiarität. 
d) Ihre Ausschreibung durch den Reichskanzler. 
IV. Die Uberweisungen. 
V. Die Erstattung der ungedeckten Matrikularbeiträge an die Einzelstaaten. 
VI. Die Verwendung der Überschüsse für die Deckung außerordentlicher Ausgaben. 
I. Zur Vorgeschichte des Art. 70. 
Die geltende Fassung des Art. 70 beruht auf dem Gesetz v. 14. Mai 
1904 betr. anderungen im Finanzwesen des Reichs R.G. Bl. S. 169, der 
sogen. Lex Stengel. Bis zu diesem Gesetz lautete Art. 70 wie folgt: 
„Zur Bestreitung aller gemeinschaftlichen Ausgaben dienen zunächst 
die etwaigen Überschüsse der Vorjahre sowie die aus den Zöllen, den 
gemeinsamen Verbrauchssteuern und aus dem Post= und Telegraphenwesen 
fließenden gemeinschaftlichen Einnahmen. Insoweit dieselben durch diese 
Einnahmen nicht gedeckt werden, find sie, solange Reichssteuern nicht 
eingeführt sind, durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe 
ihrer Bevölkerung aufzubringen, welche bis zur Höhe des budgetmäßigen 
Betrages durch den Reichskanzler ausgeschrieben werden.“ 
Gemeinsam ist der früheren und der jetzt geltenden Bestimmung also, 
daß zur Deckung der Ausgaben des Reichs in erster Reihe die eigenen 
Einnahmen des Reichs und nur subsidiär die Matrikularbeiträge verwendet 
werden; zu den eigenen Einnahmen wurden von jeher trotz der nach dieser 
Richtung nicht so klaren früheren Fassung des Art. 70 die Einnahmen aus 
sämtlichen Verwaltungszweigen gerechnet. Durch die neue Fassung des 
Art. 70 kam im wesentlichen nur hinzu die in den beiden letzten Sätzen 
enthaltene Bestimmung über die eventuelle Rückerstattung der durch Über- 
weisungen nicht gedeckten Matrikularbeiträge und über die Verwendung von 
Überschüssen im Interesse der Schuldentilgung, nämlich zur Deckung von 
außerordentlichen Ausgaben, die sonst in der Regel mittels Anleihe gedeckt 
werden. Die Bestimmung über die Überweisungen knüpft an die Finanz- 
reform von 1879 an. Als durch die Einführung des neuen Zolltarifs 
von 1879 dem Reiche erhebliche neue Einnahmen bevorstanden, entstand bei 
der Mehrheit des Reichstags die Besorgnis, daß seine Machtstellung durch 
die in Aussicht stehende finanzielle Selbständigkeit des Reichs beeinträchtigt 
— vgl. Art. 69 IX S. 633f. — und der Weg zu unitarischen Bestrebungen 
eröffnet werden könnte; auch wollte man die Einzelstaaten an den zu 
erwartenden Mehrerträgen finanziell beteiligen: deshalb wurde im § 8 
Abs. 1 des Zolltarifgesetzes v. 15. Juli 1879 R.G.Bl. S. 207 die sogen. 
Franckenstein'sche Klausel aufgenommen, derzufolge derjenige Ertrag der 
Zölle und der Tabaksteuer, welcher die Summe von 130 Millionen Mark 
in einem Jahre überstieg, den einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe der 
Bevölkerung, mit welcher sie zu den Matrikularbeiträgen herangezogen 
werden, überwiesen wurde. Ferner wurde durch das Ges. v. 1. Juli 1881 
R.G.Bl. S. 185 § 32 der ganze Ertrag der Reichsstempelabgaben und durch 
Ges. v. 24. Juni 1887 § 39 Abs. 1 die Verbrauchsabgabe vom Branntwein 
den Bundesstaaten überwiesen; durch das Branntweinsteuerges. v. 16. Juni 
1895 Art. II § 1 R.G.Bl. S. 272 kam auch die Brennsteuer hinzu, weil sie 
durch dieses Gesetz in einen Zuschlag zur Verbrauchsabgabe umgewandelt 
wurde. Die Bestimmung des Art. 70 wurde bei diesem Verfahren formell
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.