Full text: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

III. Steuern. $ 240. 687 
Lothringen? erhebt die Biersteuer für Rechnung des Landesfiskus. 
Für den übrigen Teil des Reiches gelten die Bestimmungen des Brau- 
steuergesetzes des Jahres 1909. 
ie Steuer®° wird von dem zur Bierbereitung® verwendeten 
Malz und Zucker nach dem Gewicht erhoben’, und zwar werden 
von den ersten 250 dz 14 Mk., von den folgenden 1250, 1500, 2000 
und dem Rest 15, 16, 18 und 20 Mark für den Doppelzentner er- 
hoben®. Erhöhungen und Ermäßigungen sieht das Gesetz vor, letztere 
besonders bei der Bereitung von obergärigem Bier für den Haus- 
bedarf (Haustrunk)®. 
Steuerpflichtig ist, wer die Verwendung steuerpflichtiger 
Braustoffe zur Bierbereitung für seine Rechnung vornimmt oder vor- 
nehmen läßt, sobald die Absicht der Verwendung der. Braustoffe zur 
Bearbeitung angezeigt ist oder angezeigt sein sollte!® oder, falls die 
Entrichtung der Brausteuer als Vermahlungssteuer erfolgt, sobald das 
Malz auf die Malzmühle gebracht wird !!. Bei Bierausfuhr wird eine 
Vergütung der Brausteuer gewährt. Über die Räume, Gefäße, Auf- 
bewahrungsorte und Beaufsichtigung enthält das Gesetz eingehende 
Vorschriften !2, 
g) Schaumweinsteuer', 
$ 240. 
Die Schaumweinsteuer beträgt für Schaumwein, der aus Frucht- 
wein ohne Zusatz von Traubenwein hergestellt ist, 10 Pf. für die 
Flasche, für anderen Schaumwein 1, 2 und 3 Mark bei einem Preise 
der Flasche von nicht mehr als 4, nicht mehr und mehr als 5 Mk. die 
Flasche. Nachweislich verzollter Schaumwein bleibt von der Ab- 
gabe befreit. Die Steuer entrichtet der Hersteller durch Anbringung 
eines Steuerzeichens an der Umschließung, bevor das Produkt aus 
der Erzeugungsstelle entfernt oder an ihr getrunken wird. Die 
Danach wird R.Verf. Art. 38 Abs. 2 Ziffer 3d aufgehoben. Die den Bundes- 
staaten zu gewährende Vergütung der Erhebungs- und Verwaltungskosten der 
Brausteuer wird durch den Bundesrat festgesetzt. 
% Die Einbeziehung Elsaß-Lothringens in den Geltungsbereich des Brau- 
steuergesotzes kann durch Beschluß des Bundesrats erfolgen. BrauSt.G. $ 59 
Brausteuergesetz (BrauSt.G.) vom 15. Juli 1909 (R.G.Bl. S. 773), — 
Luxemburg ist 1909 aus der Brausteuergemeinschaft ausgeschieden. 
5 BrauSt.&. 8 2. — Malz ist alles künstlich zum Keimen gebrachte Ge- 
treide. Der Begriff Zucker umfaßt hier auch die verwendbaren Zuckerstoffe 
und die daraus hergestellten Farbmittel. 
$ Die Brausteuer kann auch auf bierähnliche Getränke ausgedehnt werden, 
BrauSt.G. 8 3, sie wird auch auf die Essig- und Malzextraktbearbeitung aus- 
gedehnt, BrauSt.G. $ 4 
? BrauSt.G. $ 5. 
BrauSt.G. $ 6. 
Die Steuer beträgt dann nur 4 Mk. für den Doppelzentner, wenn die 
Menge der steuerpflichtigen Braustoffe nicht über 5 dz beträgt. 
10 BrauSt.G 1. 
11 BrauSt.G 98. 
18 Die Abgabenerhebung von Bier für Rechnung von Gemeinden regelt 
BrauSt.G. ‚ 58. . . 
ı Schaumweinsteuergesetz vom 9. Mai 1902 (R.G.Bl. S. 155), abg. 
durch G. vom 15. Juli 1909 (R.G.Bl. S. 714). — Mit Luxemburg besteht seit 
1902 eine Sel insteuergemeinschaft 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.