172
Arbeiter, gewerbliche
Ar erlassenen Verordnungen in Betracht, die
unter „jugendliche Arbeiter“ 8 3 Ziff. 1 lit. a
aufgeführt sind. Außerdem sind speziell für die
weiblichen Arbeiterinnen auf Grund des 8 120e
erlassen: 1 Ziff. 6 der Bek über Beschäftigung in
Gast= und Schankwirtschaften v. 23. 1. 02,
wonach die Verwendung von weiblichen Ge-
hilfen und Lehrlingen unter 16 Jahren, die nicht
zur Familie des Arbeitgebers gehören, zur Be-
dienung der Gäste von 10 Uhr abends bis 6 Uhr
morgens verboten ist; & 7 der Bek v. 17. 2. 07,
betr. die zur Anfertigung von Zigarren be-
stimmten Anlagen, wonach in solchen Betrieben
Arbeiterinnen nur dann beschäftigt werden dür-
fen, wenn sie in unmittelbarem AVerhältnisse
zum Betriebsunternehmer stehen (s. Bek 7 und 16
unter „Arbeiter-Schutz“ 87 11).
2. Verordnungen
rats auf Grund des & 139a Absatz 1
Ziffer!. Hier ist zunächst auf die Ausführungen
unter „Arbeiter, jugendliche“ § 3 Ziff. 2 und die
dort unter lit. a aufgeführten gemeinsam für die
jugendlichen und weiblichen Ar erlassenen Ver-
ordnungen zu verweisen. Außerdem hat der BR
nach § 139 a Abs 1 Ziff. 1 besonders für Arbei-
terinnen folgende Verordnungen erlassen: a) Bek
v. 24. 3. 92, geändert durch Bek v. 20. 3. 02 und
12. 4. 07, betr. die Beschäftigung von Arbciterin-
nen auf Steinkohlenbergwerken, Zink= und Blei-
erzbergwerken und auf Kokercien im Reg Bezirk
Oppeln (RoBl 331, 77 und 93), gilt bis 1. 4. 12
(vgl. oben § 2 zu Anfang); b) Bek v. 11. 3. 98,
betr. die Beschäftigung von Arbeiterinnen in
Konservenfabriken (RGBl 35), durch Bek v. 1. 5.
08 (RE#l 163) ausgedehnt bis 30. 4. 10;c) Bek
des Bundes-
über
v. 10. 6. 04, betr. die Beschäftigung von Arbei-
terinnen in Meiereien (Molkereien) und Betrie-
ben zur Sterilisierung von Milch (RGBl 217), gilt
bis 15. 10. 14.
# 4. Ausnahmen von den Beschränkungen
der weiblichen Arbeiter. Die Ausnahmen, welche
aus Rücksicht auf den Betrieb oder auf die Person
der Beschäftigten, durch Verordnung oder be-
S “
—— —
für Sozialpolitik und seine Wirksamkeit auf dem Gebiet der
gewerblichen ArFrage, 1906; Franz Dochow, BVerein-
heitlichung des ASchR durch Staatsverträge, 1907; Engel-
mann, Die N Verhältnisse der AGeber und ANehmer nach
dem K v. 1. 6. 91, 1892; Georg Ewert, HB des ge-
werblichen Asch, 1897; Kurt v. Finkh, Handlexikon der
sozialen Ggebung, 1906; Ernst Francke, Der internatio-
nale Asch, 1906. v. Frankenstein, Der Acsch, 1896;
Konrad Hartmann A5Sch, Abdruck aus Th. Weyl, 9
der Hygiene, 1905; Heinrich Herkner, Die ArFrage “,
1908; M. Josl, Die AsSch Ggebung v. 1. 6. 91, erläutert,
1893; C. Klein, Asch und GAussicht, 1902; A. Klotz,
Das deutsche und badische Sonntags R, 1900; J. Land,.
mann, Die Aschögebung der Schweiz, 1904; Otto
Löhner, BauAsch und Bau Pol in Bayern, 1907;
Menzen, Der Acsch nach dem NR v. 1. 6. 91, 1891;
F. Nelken, Die deutschen Handwerker-- und Asche,
(Tit. VI und VII GL) nebst den reichsrechtlichen Ausfüh-
rungsbestimmungen, 1902; L. Pla, A##eber und ANeh-
mer, 1392; Karl Pribram, Der Lohn Sch des gewerb-
lichen Ar, 1904; Quarck, Die Asch Ggebung im deutschen
Reich, 1886; v. Schicker, Die RVerhältnisse der selbstän-
digen Gew Treibenden zu ihren Ar nach dem R v. 17. 7. 78
und der Hiliekassenzwang nach dem R v. 8. 4. 76, 1878;
Schlegelberger, Das Land Ar R, 1905; H. Sinz-
heimer, Lohn und Aufrechnung, 1902; Stadtha-
gen, Das ArRecht“, 1904; M. Werner, Die Sonntagsruhe
in Industric und Handwerk", 1895 R. Wilbrandt,
Arbeitemmnen Sch und Heim A, 1906; J. H. van Zanten
Die ASch gebung in den curopäischen Ländern, 1901;
L. v. Zwiedineck= Südenhorst, Asch und Ar Ver-
sicherung, 1905. Siehe ferner auch die Literatur unter
„Auertrag". Aus den volks wirtschaftlichen Wör-
terbüchern ist hervorzubeben der Art. v. Landmann
„Aschgebung in Deutschland“ im HWStaats W
1, 591 ff und der Art. von G. Adler, „Asch Ggebung" in
Esters Wörterbuch der Volkswirtschaft , 1906, 1, 130 ff.
Von den Kommentaren zur Gew sind hervorzu-
#heben: Hoffmann, F. Die Gew O mit den gesamten Aus-
hördliche Verfügung von den gesetzlichen Be-
schränkungen der Frauen A zugelassen werden
können, sind im Gesetze in engem Zusammenhang
mit den Ausnahmen von den Beschränkungen der
jugendlichen A behandelt und daher unter „Ar-
beiter, jugendliche“ erörtert, s. daselbst § 4 1 Ziff. 1
und 2 und II Ziff. 1. Hervorgehoben seien nur
die allgemeinen gesetzlichen Ausnahmen für
Gärtnereien, das Gast= und Schank Gew, sowie das
Verkehrs Gew (7 154 Ziff. 4); ferner das Verbot
der Beschäftigung für Arbeiterinnen in Badcan-
stalten am Sonnabend und an Vorabenden der
Festtage nach 5 Uhr nachmittags.
8 5. Kontrollmaßregeln und Bollzugsamwei-
sungen zur Durchführung der Arbeitsbeschrän-
kungen für weibliche Arbeiter Arbeiter-
schutz 1 # 8 Ziff. V und VI (S 163, 164).
Ouellen: s. Angaben im Text, außerdem Truck-
sachen des Reichstags und des Beirats für Arbe i-
ter-Statistik.
Literatur: Bail, Das RVerhältnis der Arbeit-
geber und Arbeitnehmer im Handwerk, Industrie
1904;:; v. d. Borght, Grundzüge der Sozial-
politik, 1904, Kap. 7—10; F. Burchardt, Die R Verhält-
nisse der gewerblichen Ar, 1901; Else Conrad, Der Verein
führungsbestimmungen für das Deutsche Reich und Preußen 6,
1907; R. v. Landmann, Kommentar zur Gew'e für das
D. Reich 5, 2 Bde, 1907; E. Neukamnp, Die Reichs Gew O
nebst Ausführungsvorschriften 8, 1910; O. Reiß, Reichs-
Gew L mit den wichtigsten Aueführungsbestimmungen für das
D. Reich und das Großh. Baden, erläutert, 1905; K. v.
Rohrscheidt, Die Gew L für das D. Roeich mit den Aus-
führungsbestimmungen für das Reich und für Preußen, 1901,
nebst Nachtrag von 19041; v. Schicker, Die Gew' für das
D. Reich, Kommentar, mit Erläut. und Ausführungsvorschr.“,
1901: K. Schreiber, Die Gewr für das D. Reich nebst
den Vollzugsvorschriften für das D. Reich und das König-
reich Bayern, 1893. — Kommentare zum Kin-
derschut G: Agahd- v. Schulz', 1905: Neu-
kamp, 1903; Rauch, 1906: G. Rohman, 1908; v.
Rohrscheidt, 1903. Schmidt- Ernsthausen,
1906: Spangenberg, Kinder A in gewerblichen Be-
trieben, 1903; Stöhsel, Kommentar, 1904.
Von den 8Z sind für Frage des Acch von besonderer
Bedeutung: Arch für soziale Gaebung und
Statistik, seit 1904; Arch für Sozialwissenschaft und So-
zialvolitik, begründet von Braun, jetzt herausgegeben von
Sombart; das Jahrbuch für Ggebung, Berw
und Volkswirtschaft, herausgegeben von Schmol-
ler; die Soztale Praxis, herausgegeben von E.
Francke; das Verw Arch, herausgegeben von Schultzen-
stein und Keil; das von dem Kaiserl. stat. Amt, Abt. für
ArStatistik herausgegebene Reichsarbeitsblatt. —
Aus sonstigen periodischen Veröffentlichungen sind hervor-
zuheben: die Berichte der deutschen Gew Aufsichts-