Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Jesuitengesetz 
  
473 
  
weitert durch die Zulässigkeit der Internierung 
(aber ohne Prozeß und Verurteilung nach freiem 
Befinden der Verwaltung). 
d) Das ZG. ist eine lex imperfecta. Rechts- 
folgen für Zuwiderhandlungen nach Art des g 361 
Nr. 1—2 StG#B sind nicht angedroht !) und auch 
später nicht durch Landesgesetze und Verordnun- 
gen ausgesprochen; auch ist nicht gesagt, welche 
ätigkeit insbesondere verboten ist, und sind die 
Bestimmungen über die „Verwandtschaft“ aus- 
gesetzt. Bezüglich aller dieser Punkte erhielt der 
Bdas Verordnungsrecht, indem ihm die Aufgabe 
zugewiesen wurde, „die zur Ausführung und zur 
Sicherstellung des Vollzugs dieses Gesetzes erfor- 
derlichen Anordnungen" zu erlassen (unten §## 3). 
z 3. Die bundesrätlichen Bekanntmachungen 
vom 5. 7. 72 und 20. ö. 73 (REl 1872 S 254 
und 1873 S 109) haben in Ausführung der vor- 
bezeichneten Bestimmung einzelne Betätigungen 
der J. besonders verboten und den Kreis ihrer 
Verwandten (vorläufig) abgesteckt. Hiernach sind 
als verwandt erklärt: die Redemptoristen, 
Priester vom heil. Geist, Lazaristen und die 
Schwestern vom heil. Herzen Jefu. Doch wurden 
durch Bek des RK v. 18. 7. 94 (RGl 503) die 
Redemptoristen und Priester vom heil. Geiste 
wieder freigegeben. Verboten wurde durch die 
zit. Bek v. 1872 Ziff. 1 den J „die Ausübung 
einer Ordenstätigkeit, insbeson- 
dere in Kirche und Schule, sowie 
die Abhaltung von Missionen“. 
Diese Bek ist rechtsgültig (OVG 37, 432). 
Was aber ist eine Ordenstätigkeit? Darüber 
hat bedauerlicher Weise der B bis jetzt noch 
nichts verlauten lassen. 
Die zit. Bekanntmachung sagt: „Die zur Voll- 
ziehung des Gesetzes in den einzelnen Fällen zu- 
treffenden Anordnungen werden von den Landes- 
PolBehörden verfügt"“. 
Vollziehung ist ohne Auslegung nicht denkbar; 
und die Landesministerien können hiernach auch 
die Auslegungsgrundsätze aufstellen, nach welchen 
die Entscheidung der Unterbehörden im einzelnen 
Fall erfolgen soll. Aber die Auslegung und Durch- 
führung im Reich muß natürlich einheitlich sein 
und die Ministerien sind dem Reich für ihre Aus- 
legung verantwortlich. Aus § 3 des JG. ergibt 
sich das Recht und die Pflicht des BR, die Rechts- 
gleichheit durch entsprechende Anordnungen zu 
sichern. Auch kommen die allgemeinen Bestim- 
mungen der RV in Betracht, nach welchen die 
„Ueberwachung"“ der Ausführung dem Kaiser 
resp. dem Rä obliegt (a 17), der bei nicht zu be- 
seitigenden „Mängeln“, welche bei der Ausfüh- 
  
1) Der im Reichstag (St Ber S 1062, 1070) und auch in 
der Literatur, beispielsweise von Friedverg, Die Grenzen 
zwischen Staat und Kirche 795, und Falck 49 f# (val. auch die 
hier Zitierten) vertretenen Aufsassung, ald seien die Straf- 
bestimmungen des 1 128 RStCB auf die J. anwendbar, 
kann nicht beigetreten werden, weil der J. dem Besehl des 
Oberen, der eine Sünde enthält, nicht zu folgen verpflichtet 
ist. (So auch Hinschius, Orden 107 und Allgemeine Dar- 
stellung der Verhältnisse von Staat und Kirche in Mar- 
quardsens OB 1 1, 313°, sowie Giese 231280] A. 7.) Die ent- 
degengesetzt Auffassung beruht zum Teil auf unrichtiger Ueber- 
setzung der Statuten: obligure ad peccatum, das nicht 
heißt: verpflichtet zu einer Sünde, sondern verpflichtet 
unter oder bei einer Sünde. Vgl. Duhr, IFabeln 203 ff. 
  
rung der Reichsgesetze oder BRBek hervortreten, 
einen Beschluß des B herbeizuführen hat. 
Was ist nun nach den Verordnungen der Einzel- 
staaten als Ordenstätigkeit anzusehen? 
In der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs 1, 669 
heißt es: „Der Begriff der Ordenstätigkeit ist dem 
Zwecke des Ordens und seiner Statuten zu ent- 
nehmen. Darnach ist vor allem das Predigen und 
Beichthören — außer in articulo mortis — ver- 
boten, desgleichen jede sonstige Aushilfe in der 
Seelsorge. Wohl aber ist gestattet, was der Or- 
densmann, wie jeder Geistliche, der ohne Amt 
oder zureichenden Auftrag ist, bloß in Erfüllung 
der jedem Priester obliegenden Pflichten tut. 
Hierher gehört das Lesen stiller Messen und das 
Spenden der Sterbesakramente.“ 
Das kann aufrechterhalten werden. 
Nach der preußischen MinE v. 28. 9. 72 
ist „allgemein jede priesterliche und seelsorgerliche 
Tätigkeit des Ordens als unter das Verbot der 
Ausf. V v. 5. 7. d. J. fallend zu betrachten, dem 
Orden daher unbedingt namentlich das Predigen, 
die Abhörung der Beichte, die Erteilung der Ab- 
solution, die Lesung der Messe und Verwaltung 
der Sakramente, desgleichen die Leitung von 
Kongregationen und Exerzitien zu untersagen“. 
Das preuß. OV# (37, 437 fh sieht auch in religiös- 
wissenschaftlichen Vorträgen der J. eine Ordens- 
tätigkeit. 
In Bayern wurde ebenfalls ausdrücklich 
anerkannt, daß das Lesen stiller Messen und das 
Spenden der Sterbesakramente nicht unter die 
verbotene Ordenstätigkeit fällt (Kultus Min v. Lutz 
in den Vhdl der K. d. Abg. 1887/88 Stenogr. 2, 6). 
Noch eine, übrigens nur an die oberb. Kreis Reg 
ergangene, Min E v. 4. 8. 11 stellte fest, daß den 
J. auch verboten sei, religiöse Vorträge in den 
Kirchen zu halten". Dann heißt es weiter: „Hin- 
sichtlich der Frage, welche Grenzen der Tätigkeit 
der Gesellschaft Jesu durch Ziff 1 der BRBek v. 
5. 7. 72 gezogen sind, wurde in Bayern in Ueber- 
einstimmung mit der Praxis der 
übrigen größeren Bundesstaaten 
stets davon ausgegangen, daß lediglich das 
Lesen einer stillen Messe und die Abhaltung von 
wissenschaftlichen oder religiösen Vorträgen außer- 
halb kirchlicher Räume als erlaubt anzusohen sind, 
daß deswegen — von Notfällen abgesehen — jede 
seelsorgerliche Tätigkeit, namentlich auch die Ab- 
haltung von Exerzitien und die Uebernahme reli- 
giöser Vorträge in Kirchen in das Gebict der 
verbotenen Ordenstätigkeit fallen.“ 
Auch der Staatsminister Frhr. v. Hertling stellte anläß- 
lich der Interpellation über den baver. JEerlaß am 
1. ö. 12 in der K. d. Abg. fest, daß dieser Augusterlaß tatsächlich 
die Aufssassung wiedergab, „wie sie nali) den Ministerial-. 
akten seit dem Bestehen des JGesetzes in den allerdings 
nicht sehr zahlreichen Fallen, die der Kognition des Min. 
unterstellt wurden, beobachtet worden ist“ (Vhdl 2, 11 f.) 
In der RISitzung am 26. 4. 12 erklärte auch der 
der R v. Bethmann, Hollweg, daß trotz des Fehlens einer 
gesetzlichen Definition der „Crdenstätigkeit“ bis auf die 
neueste Zeit in sämtlichen Bundestaaten die Auslegung des 
Gesetzes im wesentlichen eine gleiche war (Sten Ber S 1440.) 
Darnach, so s#ellte der Reichskanzler sest, „hat man jede 
Art der seelsorgerischen Tätigkeit, jede Art von priesterlichen 
Funktionen ale Akie der Crdenstätigkeit betrachtet und nur 
das Lesen sog. Primizmessen als zulässig angesehen, soweit 
sie den Charakter einer Familienseier tragen; weiter hat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.