Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

  
Katholische Kirche — Kaufmannsgerichte 
501 
  
Württ. G v. 1862 a 62. Sächs. G v. 1876 8 29. 
Hess. G v. 1876 a 5. 
4. Die Besetzung der Kirchenäm- 
ter [M Kirchenamt, Geistliche, Militärgeistliche, 
Bischof, Pfarrer, Domkapitel und Patronath. 
5. Die Straf= und Zuchtgewalt 
Kirchenzuchtl. 
6. Die Disziplinargewalt über 
Geistliche und kirchliche Beamte. 
Kirchenzucht, Gceistliche, Kirchendiener, und be- 
sonders für Bayern Meurer Bayer. K BR. II. 
216 ff. sowie Vl. f. administr. Praxis (1908) 58, 
286 ff und (1911) 61, 65 ff. 
7. Die Berufung an den Staat 
Reecursus ab abusuj. 
8. Die religiösen Orden und Kon- 
gregationen I/ Orden, Jesuitengesetzl. 
c) Die kirchen vermögensrechtli- 
chen Materien gelten in den modernen Gesetzen 
als eine weltliche Angelegenheit, 
d. h. als eine solche, welche die Kirchen mit anderen 
bürgerlichen Gesellschaften gemein haben und wo 
deshalb der Staatsgewalt allein dic „Gesetzgebung 
und Gerichtsbarkeit“ zukommt (bayer. II. Beil. 
# 62, 65). Ueber diese Staatsgesetze ## Kirchen- 
vermögen. 
Als weltliche Gegenstände erklärt die zit. 
II. Beil. & 64: alle Verträge und letztwilligen 
Dispositionen der Geistlichen; alle Bestimmungen 
über liegende Güter, fahrende Habe, Nutzung, 
Renten, Rechte der Kirche und kirchlichen Perso- 
nen; Verordnungen und Erkenntnisse über Ver- 
brechen und Strafen der Geistlichen, welche auf 
ihre bürgerlichen Rechte einen Einfluß haben. Ehe- 
gesetze, insofern sie den bürgerlichen Vertrag und 
dessen Wirkungen betreffen; Privilegien, Dispen- 
sationen, Immunitäten, Exemtionen zum Besten 
ganzer Kirchengesellschaften, einzelner Gemeinden 
oder Gesellschaftsgenosfsen oder der dem Religions- 
dienste gewidmeten Orte und Güter, insofern sie 
politische oder bürgerliche Verhältnisse berühren; 
allgemeine Normen über die Verbindlichkeit zur 
— — 
machenden Kraft, die Quelle unzähliger Streitig- 
keiten, nicht ändern. Aber sie braucht in ihrer Ver- 
waltung dessen verletzende Spitze nicht hervorzu- 
kehren. Ein Staat würde sich selbst aufgeben, wenn 
er dulden wollte, daß eine Kirche aus ihrer Ver- 
fassung Rechte herleitet, welche mit seinen durch 
die Parität diktierten Grundgesetzen in Wider- 
spruch stehen. 
Rein prinzipiell betrachtet besteht eine abso- 
lute Unvereinbarkeit und Gegensätzlichkeit des 
katholischen Kirchen= und des Staatsrechts. Der 
Syllabus v. 1864 bringt das klar zum Ausdruck. 
Vgl. insbesondere These 80. Dieser Gegensatz ist 
nichts anderes als der Kampf um die Macht 
oder die Souveränität, indem die k. K. mit 
Berufung auf ihre göttliche Stiftung in Un- 
abhängigkeit vom Staat ihre Verhältnisse selbst 
und kraft eigenen Rechtes regeln will und da- 
bei ratione peocati, d. h. in Wirklichkeit im 
Hinblick auf das kirchliche Interesse auch Gewalt 
ins Weltliche hinein sordert, während der Staat 
seine eigene oberste Herrschaft für sein Gebiet 
mit dem Charakter der Unwiderstehlichkeit ver- 
bündet und übt. 
Gibt es hier keine prinzipielle Lösung, so muß 
azaber doch wenigstens ein tatsächliches Vertragen 
  
Erbauung und Erhaltung der Kirchen und geist- 
lichen Gebäude. 
VI. Einer Ueberspannung der staatlichen An- 
sprüche, wie sie in dem sog. Kulturkampfe belicbt 
wurde, soll gewiß nicht das Wort geredet werden. 
Daß der Staat aber bei dem heutigen System der 
Verbindung von Staat und Kirche an den kirchlichen 
Angelegenheiten in der allererheblichsten Weise be- 
teiligt ist, braucht nicht erst bewiesen zu werden. 
Diese Interessenregulicrung kann nun durch jede 
der beiden Gewalten erfolgen. Gut, wenn sich 
dabei der andere Teil zufrieden gibt. Da dies aber 
wohl ein seltener Fall ist, es andernteils aber auf 
die Zufriedenheit ankommt, so empfiehlt sich im 
allgemeinen eine Verständigung, wenn auch nicht 
gerade in der Form eines Konkordats. Im übrigen 
kann unmöglich jedes Detail geregelt sein, und es 
wird hier dann auf den Geist ankommen, der die 
Kirchen= und Staatsverwaltung beseelt. Der 
Egoismus ist der geborene Feind des Rechts und 
der Ordnung. 
Vor allem aber ist zu bedenken, daß der Staat 
mit seinen heutigen großen Kulturzielen unmög- 
lich mit mittelalterlichen Einrichtungen und Auf- 
fassungen paktieren kann, welche von Gewissens- 
freiheit, Parität usw. weit entfernt sind. Gewiß 
kann die Kirche das Dogma von ihrer alleinselig- 
  
oder ein modus vivendi möglich sein und her- 
gestellt werden. 
Aus diesem Geist heraus kam man nicht bloß 
zu kirchenhoheitlichen Staatsgesetzen, welche den 
Religionsfrieden zu wahren bestimmt sind, son- 
dern auch zu rechtlichen Vereinbarungen zwischen 
der Kirchen- und Staatsgewalt, die durch ein förm- 
liches System des tolerare und dissimulare er- 
gänzt werden mußten. 
In diesem Geleise, das nicht nach den Regeln 
grundsätzlicher Gradheit und Folgerichtigkeit, son- 
dern ausgleichender und ausweichender Zweck- 
mäßigkeit angelegt ist, verläuft nun unser öffent- 
liches Leben. 
Der Weg wird nicht durch Prinzipien bestimmt, 
und man darf die Vahn dieser Kompromisse und 
den Boden praktischer Verträglichkeit nicht ver- 
lassen. Das gilt für den Staat wie für die Rirche. 
Wird aber auch der bloße modus vivendi zur 
Unmöglichkeit, so ist die Scheidung der an Gegen- 
sätzen so überreichen Ehe von Staat und Kirche 
eine Notwendigkeit. Dann wird die teilweise 
schon ietzt geforderte Trennung der beiden Gewal- 
ten schließlich allgemein als die wünschenswerteste 
Lösung des Kirchenvroblems erscheinen. 
Kiteratur: Soweit die Angaben sich nicht im 
Texte befinden, geben die Lehrbücher des Kirchenrechts 
Ausschluß; serner dos „nirchliche Handbuch für das kath. 
Deutschland“, herausgeg. v. Krosc (bis 1911 3 Bände) 
KRinrchenhoheit!. Meurer. 
Kaufmannsgerichte 
## 1. Einleitung. # 2. Errichtung und Zusammensetzung. 
# 3. Verhältniswahl (Proportionalwahl). 4 4. Zuständig- 
keit. 4 5. Verfahren. 1 6. Einigungsamter. 4 7. Begut- 
achtende und Anträge stellende Behörden. 1 8. Statistik. 
lafmch = Kaufmannsgericht; Gewe — Gewerbegericht.] 
5s 1. Einleitung. I. Durch § 81 des Gew OG# 
sind die Streitigkeiten der Kaufleute mit ihren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.