832 Mediatisierte (Standesherren)
Die Häuser Staaten
26. (F) Quadt-Wykradt--Isny (stre) .Wuürttemberg (I. K. auch Bayern)
27.(G“) Rechberg und Rothenlöwen!t) (St)... Württemberg [RRI
28.,G) Rechteren = Limpurg (Sster Bayern, (Württemberg 2#l
29. (F) Salm
1)I. S. Salm Prenßen
II. S. Horstmar . Ober- Salm (StT) .. . Preußen
1) III. S. Reifferscheidt-Krautheim und Dyck. . . [Württemberg, Baden]x, Preu-
ben [717)
30. (Flui) Sayn und Wittgenstein (6t2
I. SW. Berleburg9) . Preußen
II. SW. Hohenstteien NVrureußen, [Württemberg x]
31. (60) Schaesberg-Thannheim . . . . . .. Württemberg
32.(G)Schlitz genannt v. GGrs Hessen RRI/)
33. (Ge)Schönborn-Wiesentheid (St!).Bayern
34. ELIIIIII
(F)1) J. Sch. Waldenburg.... .. ... .. L Sachsen
F):) II. Sch. Hartenstein —0eeee(das Gesamthaus hat 2 Sitze in
(Ge) III. Sch. Glaucheree der I. Kammer)
35. (Fr i) Schwarzenberg., Bayern)), (Württemberg 21 — Oe
36. Solms (St2)
(F)i) I. S. Braunflks Freußen, Hessen, [Wuürttemberg x]
(F)1) II. S. Hohensolms-Ligggnn . .. Preußen, Hessen
(G) III. S. Rödelheim und Assenheim) FPereußen, Hessen
(G) IV. S. Laubachhs) Hessen
(G) V. S. Wildenfelss)n To0essen? KI“1) I. K. in Sachsen
37. (F) Stolberg“")
- LSt.Wernigerode..........
II. St. Stolberg . .. . ....
III. St. Poanaaa
38. (IJri) Thurn und Taris
Württemberg — Oe
39.(G·) Törringng VRürttemberg x“ 10) I. K. in Bayern
40. (Ge) Waldbott von Bassenheim (Str!) .. Bayern, [Württemberg, Nassau x]
41. (F)1i) Waldburg (St)
I. W. Wolfegg-Waldsee .. MVüuürttemberg
II. W. 8Sii Bayern, Württemberg
Preußen
4. (Fu Wied (eztzzkzkekekkbzkbkbkk .....
43. (Fuu) Windisch-Graetz1t) . Mürttemberg — COe
(Hannover), Hessen
(Hannover)
Hessen
(—= Hohenzollern),
!:) Fürsten schon zur Zeit des alten Reiches, davon nur Arenberg altfürstlich (eingeführt 1582); im Besitz einer
Birilstimme: Arenberg, Salm-Salm, Fürstenberg, Schwarzenberg, Thurn und Taxis.
*) Reichserbmarschall. (Auch nicht als Personalist beim Reichstag ausgenommen).
2) Nebenlinien: Hohenlohe-Ingelfingen; Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey; —
Sayn-Wittgenstein Sahn und Ludwigsburg-Carlsburg. — Solms. Rösa, Solms- Sonnenwalde, Solms-Baruth. (Nach-
weise bei Rehm, Prädikat- und Titelrecht, 1905, S. 172, 174, 176.)
*!) Im einzelnen lagen die Verhältnisse nicht unstreitio; vgl. die Vorbemerkung S 830. Ferner: für Alt-Leiningen und
Westerburg, F. Weyl, Die Standesherrenqualität der Grafen von A.-L. W., Diss. Gießen 1901, anderseits R eh m, Prädi-
kat= und Titelrecht, 1905, S. 317; für Neipperg und Rechberg val. G ö z, Staatsrecht d. Kar Württemberg 1903, S. 58;
für Isenburg- Philippseich (Nebenlinie ) Rehm, S. 173.
) Stimme ruht. "“) Standesherrlich nirgends begütert.
7) Die Herrschaft Dyck (Rheinvreußen) ist von der erloschenen jüngeren Linie ererbt. Das preuß. Hofrangreglement
nennt bas Haus bei den lindsässigen Fürsten. Vol noch Göz, Staatsrecht des Kar. Württemberg, 1908. 110; Wal;z,
Staatsrecht d. Großh. Badens 1000, 23.
*) Otto Mayer, Staatsrecht d. Kar. Sachsen, 1909, S 37, 107 (oben Vorbemerkung S 830).
*i) Otto Mayer, Staatsrecht d. Kor. Sachsen, S 12, 116, Rehm, Prädikat- und Titelrecht 175.
“") Sicherer, Das Haus der Grafen von Torring, 1880.2
Literatur: v. Lancizolle, Uebersicht der deut- Wappenrecht 1896 (an einzelnen Stellen). — Gothaischer
schen Reichs., Bundes- und Territorialverhältnisse von 17092 Hofkalender, jeweils die 2. 2 öteilung seines Gencalogischen
bis jet, 1830 (S LV weitere, auch kartographische, Hilss= Jahrbuchs. — Zahlreiche Streitschriften und Rechtsgutachten
mittel); Klüber, Ceffentliches Recht des deutschen Bun- (bis in die jüngste Zeit). Eine Reihe von Arbeiten sind durch
des“, 1810, i# 301—319, Anhang Nr. IV, V. Heffter,ben Verein der deutschen Standesherren veranlaßt.
Sonderrechte der sonveränen und der mediatisierten Häuser Für den Nachweis von Haus geseten ein Hilfsmittel
Deutschlands, 1871: Rehm, Prädikat und Titelrecht (außer Leffter) bei Emil Abt, Mißheiraten in den deut-
der deutschen Standesherren 1005; Frh. v. Dungern, # schen Fürstenhäusern unter besonderer Berücksichtigung der
Der Lerrenstand im Mittelalter, 1903; F. Hauptmann, standesherrlichen Familien 1911 S. 176—185.