Full text: Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

— 220 — 
In den Ständischen Verhandlungen von 1831 wurde die von der 
Staatscasse jährlich zu bezahlende Summe als „Zinsen eines zur 
Hauptcasse eingezahlten Capitals“ bezeichnet (Landtagsacten von 
1830/31 S. 1840). In § 33 des Hausgesetzes heißt sie aber „eine 
aus der Staatscasse zu zahlende Jahresrente.“ Danach müßte 
angenommen werden, daß das Capital unwiderruflich ein Theil 
des Staatsguts geworden sei, mit der Last der Jahresrente, so 
lange ein zu derselben Berechtigter vorhanden ist. Dafür spricht 
auch das, was oben hinsichtlich des Ruhens der Rente gesagt 
wurde (insbesondere das „Zurückfallen“ derselben an die Staats- 
casse in § 54 des Hausgesetzes). Wenn man bedenkt, welches 
Maß von Uneigennützigkeit das Königliche Haus bei Ordnung 
der finanziellen Verhältnisse überhaupt an den Tag gelegt hat, 
so wird auch dieser Verzicht zu Gunsten des Landes begreiflich. 
5. Die thatsächliche Gestaltung des Königlichen Hauses hat 
die Verhältnisse sehr vereinfacht. Der jetzt regierende König Albert 
erhält als Civilliste die Summe von 2850 000 Mark, die Königin 
für das Schatullenbedürfniß rc. 90000 Mark, Prinz Friedrich 
August auf Grund des § 26 des Hausgesetzes vom 1. Juni 1886 an 
(am 25. Mai 1886 vollendete er das 21. Lebensjahr) eine Apa- 
nage von 60 000 Mark jährlich; alle übrigen jährlichen haus- 
gesetzlichen Gebührnisse der Mitglieder des Königlichen Hauses 
sind gedeckt durch die Secundogenitur. Diese war durch das 
Hausgesetz dem Prinzen Johann zugewiesen worden; 1854 wurde 
Prinz Johann König und er mit seiner Deszendenz bildete den 
ganzen Mannsstamm des Königlichen Hauses. Beim Ableben 
König Johanns kam die Secundogenitur an Prinz Georg. Die 
jährliche Gesammtausgabe der Staatscasse beträgt also gegen- 
wärtig außer der Secundogenitur mit 262083 Mark (und außer 
den auf Grund des § 40 des Hausgesetzes zu zahlenden Pensionen 
für Hofstaatsbeamte in wechselndem Gesammtbetrag) 3 Millionen 
Mark, „ein für die Staatscasse sehr günstiges Verhältniß“ (Löbe, 
Staatshaushalt S. 168). 
V. Ordnung des Staatshaushalts in staatsrechtlicher Hinsicht. 
1. Die staatsrechtliche Frage betrifft das Recht der Stände 
zur Mitwirkung und es sind deshalb die Bestimmungen über die 
Ordnung des Staatshaushalts in dem Abschn. VII der Verfassung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.