294
Gegenstände.
Eingangsgoll.
Ausgangsgoll.
vom fl. ! kr.
vom
fi. Ikr.
Anmerkungen.
227
*—
4
—5
1'
1
Klauen . . . .
Klauenfett, wie Fette.
Klebwachs, s. Wachs.
Klee, s. Futterkrönter.
(Kleesaamen, s. Saamen.
Kleidungen und Anzüge .
f. Vlechwaaren.
Kletzenbrod, s. Brod.
Klehen 9
230
232
2
—.
□
*
2
1
235
Klingen. . Eisenfabrikate.
Knallkugeln, s. Zündknallpillen.
Knochen:
§) rohe
b) gemahlene, Mehl
Kncchenschwarz, (. Schwärze.
Knopfgießerarbeiten:
a) vom gemeinen Metalle
b) vergoldete und versilberte
Knopfmacherarbeiten andere, nach Be-
schaffenheit des Stoffes.
Knoppern:
a) ungemahlene .
b5r e l s s
Kobaltblau, s Farbwaaren.
Kobaltgruͤn, s. Farbwaaren.
Kobaltkics und Kobaltmetall .
Kobaltoryd gnerbnettr Kebal . Zaffer.
Köllnische Pfeifen, (. Erden.
Köôllnisches Wasser, s. Parfümerie
Waaren.
Königsblau, s. Farbwaaren.
Lönigsgelb, s. Fieer:
Königsrauch, f. Parsümeriewaaren.
Kohlen:
a) von Holz . . .
b) von Stein
Kohlenschwarz, s. Schwä
Kokusnußschaalen, (. neßschgalen.
Korbmacherarbeiten:
a) gemeine von Weiden
b) feine . 9
s-
X orinthe 1
Kork, " Pantoffelholz.
l
frey.
Sp. 551—
frey.
frey.
freo.
Sp. CKt.
Sp. 45 1
frev.
frey.
Sp. A.—
frey.
freo.
„ „ 320
Sp. Ct.
— 50
1
S
1fl Wertb
1 1h
!•?*v# 12
Sp. Ct.
frey.
frey.