Full text: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Verfassungsurkunde. VI. Kapitel. 123 
VI. Kapitel. 
Von dem Berhältnisse der Kirchen zum Staate. 
Vorbemerkungen: 
1. Für das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen zieht die 
Verfassungsurkunde im sechsten Kapitel Grundlinien, die dem da— 
maligen Zeitgeist entsprechend von staatskirchlichen Anschau— 
ungen beherrscht sind. Vorangestellt sind in den §8 70—74 allge- 
meine Grundsätze für die anerkannten drei christlichen Kirchen; so- 
dann werden besondere Direktiven gegeben in §§ 75—77 für die 
evangelisch-lutherische Kirche, in 8§§ 78—82 für die 
katholische Kirche und in § 83 für die reformierten 
Kirchengemeinden; angeschlossen ist in § 84 eine Zusicherung 
zugunsten der Unterrichtsanstalten. 
2. Wie in Württemberg allmählich die Unabhängigkeit der bür- 
gerlichen und staatsbürgerlichen Rechte von dem Glaubensbekennt- 
nis durchgeführt wurde, ist zu § 27 ausgeführt. 
3. Mit Stillschweigen übergeht die Verfassungsurkunde die 
rechtlichen Verhältnisse der Israeliten: die Landes- 
gesetzgebung hat jedoch die sog. i sraelitische Kirche als 
öffentliche Korporation anerkannt und ihre Organisation in die 
Hand genommen. Maßgebend sind die noch gültige dritte Abtei- 
lung des Gesetzes vom 25. April 1828, betr. die öffentlichen Rechts- 
verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen, in Verbindung mit 
dem Gesetz vom 23. Dezember 1873, und die K. Verordnungen vom 
27. Oktober 1831 und vom 25. März 1851, sowie die Ministerial- 
verfügung vom 3. August 1832, betr. die kirchliche Einteilung der 
Israeliten des Königreichs. 
Jeder im Königreich ansäßige Israelite ist Genosse einer israe- 
litischen Kirchengemeinde, deren es zurzeit 52 sind, eingeteilt in 
13 Rabbinate. Jede Gemeinde hat ihren Kirchenvorsteher und ihre 
Synagoge, ferner einen von der Gemeinde zu ernennenden, vom 
Staate zuvor geprüften Vorsänger, der in der Regel auch das Amt 
des Schullehrers versieht. Mit dem Gottesdienst wechselt der Rab-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.