T Viertes Sachregister.
Westphalen, Herzogthum, (Fuͤrstenthum Slegen, Grafschaften Wittgenstein- Wittgenstein und Witt-
genstein-Berleburg), Einführung des Allgem. Landrechts und der Allgem. Gerichtsordnung in selbi-
gem. 25. 153— 159. 236. — Regulirung des Hypothekenwesens in selbigem. 25. 1 5 4. sed. 236.
— s. auch Anleihe, Münstersche.
Westphälische Reichs-Obligationen, Borderaur, Kassen -Quiteungen und zinslose Kassen-Scheine,
Präklusiv-Termin für die Forderungen aus selbigen. 23. 174.
Westpreußen, Provinz, öffentliche Schauanstalten für Tuch= und andere Wollwaaren in selbiger. 23.
2 — 12. — Abänderungen der Abgaben-Erhebungsrolle vom 25sten Oktober 182 1. für selbige.
23. 45. — Anordnung der Proolnzial -Stände für selbige. 23.138— 145. — (. auch Culm= und
Michelausche Kreis, Städte Thorn und Danzig.
Westprcußische Landschaft, wegen Abtragung der von den Grundbesitzern an selbige noch rückständigen
Zinsen, vom Johannis-Termin 1809. bis dohln 1815. 25. 16. — einstweilige Fortdauer des Kapi-
tal-Indults für deren Pfandbriefe. 25. 191.
Wiedenbrück, Stadt, Tarif für die Erhebung des dorkigen Pflastergeldes. 25. 17.
Wirthschaftsfuhren, innerhalb der Grenze der Gemeinde oder Feldmark, deren Befrelung vom Chaussee-
gelde. 22. 170. — 24. 218.
Wittenberger Elbbrücke, Tarif für die Erhebung des Brückgeldes auf selblger. 24. 161.
Wittgenstein-Wittgenstein, Grafschaften, Einführung des Allgem. Landrechts und der Allgemelnen
Wittgenstein-Berleburg, Gerichtsordnung in selbigen. 25. 153— 159. 236. — Regulirung
deo Hppothekenwesens in selbigen. 25. 154. seq. 236. — Beibehaltung und Anwendung der Pro-
vinzial-Gesetze und Gewohnheiten in selbigen. 25. 153. seq. — Bestimmungen rücksichtlich des Lehn-
rechts in selbigen. 25. 154. — s, auch Westphalen.
Wittwen-Kasse, Verpflichtung der im Civildienste angestellten Landwehr-Offiziere zum Beitritt zu sel-
biger. 24. 214. — Bestimmung des Pensionsbetrages, mit welchem die Civilbeamten derselben bei-
treten müssen. 24. 216. «
Wohnung, freie, (nebst Helzung und Licht), für deren Verabreichung erlelden kommissarisch beschaͤftigte
Beamte an ihren Diaͤten einen bestimmten Abzug. 25. 167.
Wolle, deren Ein= und Ausfuhr, und Abgaben-Entrichtung von letzterer. 24. 199. — 25. 160.
Wollgast, Stadt, Erhebung der Tlefgelder von den Schiffen daselbst. 24. 15.
Wollwaaren, Errichtung #ffentlicher Schauanstalten für selbige in mehreren Provinzen des Staats.
23. 2 — 12. — Strafen für deren betrügerische Verfertigung und Bezeichnung. 23. 9. — Abga-
ben-Entrichtung von selbigen. 21. 199. — 25. 69.
Wriezen, Stadt, Landgraben-Brücke bei selbiger, Brückgeld-Tarif für den Gebrauch derselben. 24.241.
Wundärzte, (Kreis-), Gebühren derselben. 25. 134. — Diten= und Relsekosten -Sätze für selbige.
25. 166. 168. seq.
J
Zahlungen, s. Geldzahlungen.
Zäune, deren Anlegung innerhalb der Festungs-Ravons. 22. 146.
Zehnten, von den aus dem bäuerlichen Verhältniß zu entrichtenden Leistungen, Bestimmungen über den
Fünftel-Abzug von selbigen in einigen ehemaligen fremden Landestheilen. 22. 207. — desgl. in der
Atemark und im Magdeburgschen. 24. 11. — 25. 87. — Verfahren bei Ablösungen von selbigen.
22. 208. — deren Leistung und Ablösiung in den zum vormaligen Königreiche Westphalcn, Großher=
zogthum Berg und französisch--hanseatischen Departements gehörigen Landestheilen. 25. 7 4. 7 S. 87.
95. 102. 103. 11 3. 120. — rückständige, deren Abtragung. 25. 91. 109. 126.
Zeitgewinns-Güter, bäuerliche, Besitz= und Rechtsverhältnisse rücksichtlich derselben. 25. 98.
Zeitpächter, bäuerlicher Grundstücke, deren Verhältnisse in den zum ehemaligen Königreiche Westphalen,
Großherzogthume Berg und den franzssisch -hanseatischen Departements gehörigen Landesthellen. 25.
60. 98. 116. «
Zei-