Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

ensuite les dits Etats riverains, pour 
autant que cela pourra se faire, sans 
échanger le transport par eau contre 
un transport par terre. 
Ce dernier cas arrivant, les mar- 
chandises seront soumises au régime 
de la législation ordinaire des Gou- 
vernemens respectifs. — Les bateliers 
quittant le Rhin pour se servir des 
communications intéricures navi- 
Bables des Etats riverains, seront as- 
Sujettis, dans tous les cas, aux for- 
malités qui y sont en vitzueur pour le 
transit, alin empécher la fraude, 
ainsi qu’au payement des droits de 
Péatzes, Ponts, ecluses erc., qui y sont 
établis, et ce sur le meme pied.qdue 
le sont de pareils bätimens des Etats 
riverains respectifs. 
Art. 10. Les hauts Gouvernemens 
des autres Etats riverains s’engagent, 
ausi de leur cöté à déclarer ports 
IIlires pour le Ccommerce sur le Khin, 
chacun une ou plusieurs villes situées 
sur les bords du Rhin, savoir: 
le Gouvernement de Prusse, Cologne 
et Diisseldorf, en se déclarant prét 
à außmenter encore dans la suite 
le nombre des ports lrancs prus- 
Ssiens, si le besoin ou les circons- 
tances le requicrent; 
celui de Nassau, Bieberich et Ober- 
lahnstein; 
celui de llesse, Nlayence; 
celui de Bade, Alannheim; 
celui de Bavicre, Spire; 
Celui de France, Strasbourg (voy. 
Art. 11.); 
saul la faculié pour tous les Gouver--- 
nemens d’augmenter le nombre 
des ports francs selon leurs con- 
venances respechives; 
de tellemanicre, due les marchandises 
abPortées par les batimeus des Pays- 
(No. 1296.) 
83 
Staaten zu transitiren, in so weit letzteres 
ohne Vertauschung des Wasser-Transpor- 
keR mit einem Land-Transporte geschehen 
ann. 
Wo dieser Fall einer Vertauschung 
des Wasser-Transporces mit einem Land- 
Transporte eintritt, unterliegen die Waa- 
ren den Anordnungen der gewöhnlichen 
Gesetzgebung jener resp. Regierungen. — 
Die Schiffer, welche den Rhein verlassen, 
um sich schiffbarer Verbindungswege im 
Innern der Uferflaaten zu bedienen, haben 
sich in allen Fällen den daselbst zur Ver- 
hinderung von Unterschleifen hinsichtlich 
des Transiks bestehenden Formalitäten, so 
wie der Zahlung der daselbst angeordneten 
Wasser-Wegegelder, Brücken= und Schleu- 
sengelder u. s. w. und zwar auf demselben 
Fuße, wie ähmiche Fahrzeuge der resp. 
Uferstaaten, zu unkerwerfen. 
Art. 10. Die hohen Regierungen der 
übrigen Uferstaaten machen sich auch ihrer- 
seits dazu anheischig, daß jede von ihnen 
eine oder mehrere Städte längs des Rhein- 
ufers zu Freihäfen für den Rheinhandel 
erklären werde, namentlich: 
die Preußische Regierung, die Städte 
Cöln und Dusseldorf, indem sie sich 
ugleich bereit erklärr, die Zahl der 
Perzuschen Freihäfen in der Folge, 
wenn das Bedürfniß oder die Umfstande 
es erfordern sollten, noch zu vermehren; 
die Nassauische Regierung, Bieberich und 
Oberlahnstein; 
die Hessische Regierung, Mainz; 
die Badensche Regierung, Mannhei# 
die Bayerische Regierung, Speier; 
die Französische Regierung, Straßburg 
(s. Ark. 11; 
sämmtliche Regierungen unter dem Vor- 
behalte, die Zahl ihrer Freihäfen nach 
Gutfinden zu vermehren, 
solchergeslalt, daß die aus dem Königreiche 
der Niederlande kommenden oder zum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.