Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

Bas, ou par tons autres appartenant 
aux sujets des LEtats riverains, venant 
du dit Royaume ou destinées 4 y étre 
transportées, Puissent y étre entre- 
Posécs pour un tems plus ou moins 
long, et ensuite é1re cxpédiées en 
transit plus loin sur le Rhin, ou sur 
les autres Communications intérieures 
navigables indiqudes Par Tarticle 9., 
traversant les Etas riverains à desti- 
nation de D’intérieur de I’Allemagne 
ou de la Snisse, sans étre assujetties, 
ni dans PTun ni dfans l’autre Cas, au 
Payement d'’aucun droit d’entrée er 
de sortie ou de transit, saul acquitter, 
lors de emtrepöt, les droits de maga- 
sin, de quai, de gruc ou de balance 
Généralement éeiablis dans les ports 
francs dom il Fagit, mais dui ne pour- 
ront, dans aucun cas, excéder ceux 
fixés Par Particle 09. duprésentrégle- 
ment. 
I1 est an surplus entenda que les 
marchandises, dui, dans les cas pré- 
vus ci-dessus, duitteront la voie du 
Rhin indiquée par l’art. 3., ou les 
rivires conllucntes assujetlies 4 un 
regime semblable à celui Etabli sur le 
dit fleuvc, pour transiter par Tautres 
voies navigables à travers es Etats 
riverains, Dourront Etre soumises aus 
formalités Prescrites par la létzislation. 
een vigucur dans les dits Etats pour 
le contröle et la surveillance des 
drois de douanes, ainsi qu’au paye- 
ment des droits de peage, barriere, 
bom, écluse et autres de ce genre, 
mais sans due les bätimens des Pays- 
Bas, ou les marchandises dqui en 
viennent ou qui y vont, puissent étre 
trait#es #’unc manière moins favorable 
duc les bätimens ou les marchandises 
des Hlats riverains du’ils traversent. 
81 
Transporte dahin besiummten Waaren, 
welche auf Niederländischen oder auf allen 
andern den Unterthanen der Rheinufer- 
staaten gehörigen Schiffen nach jenen Frei- 
häfen gebracht werden, auf längere oder 
kürzere Zeit daselbst in Niederlagen gelagert, 
und demnächst zum ferneren Tranfttiren 
auf dem M hein oder auf den andern im 
Artikel H. bezeichneten inneren schiffbaren 
Verbindungswegen, mit der Bestimmung 
nach dem Innern von Deutschland oder 
nach der Schweiz, durch die Gebiete der 
Uferstaaten weiter befoͤrdert werden koͤnnen, 
ohne in einem dieser beiden Faͤlle irgend 
einer Eingangs-, Ausgangs= und Durch- 
gangsgebuhr unterworfen zu seyn; jedoch 
mit dem Vorbehalte, zur Zeit ihrer Lage- 
rung die in den betreffenden Freihäfen all- 
gemein fesigesetzten Magazin-, Bohlwerks-, 
Krahn= oder Wagegebühren entrichten zu 
müssen, welche aber in keinem Falle die 
durch den Artikel 09. der gegenwärtigen 
Ordmung firirten Sätze überstelgen dürfen. 
Uebrigens versieht es sich, daß Waaren, 
welche in den oben vorgesehenen Fällen die 
im Artikel 3. bezeichnete Rheinstraße oder 
die mit dem Rhem zusammenfließenden und 
einer ahnlichen Verwaltungs -Ordnung 
wie dieser Strom unterworfenen Flüsse ver- 
lassen, iun auf anderen schiffbaren Wasser- 
wegen durch die Uferstaaten zu transitiren, 
den durch die bestehende Gesetzgebung in 
besagten Staaten zur Controllirung und 
Beaufsichtigung der Zoll= und Steuerge- 
bühren vorgeschriebenen Formalitäten, so 
wie der Zahlung von Wasser-Wegegeldern, 
Barriere-, Brücken-, Schleusengeldern 
und anderen Abgaben dieser Art unterlie- 
en können, ohne daß jedoch die Nieder- 
andischen Schiffe oder die Waaren, welche 
aus den Niederlanden kommen oder dahin 
gehen, auf eine weniger vortheilhafte Arr, 
als die Schiffe oder Waaren derjenigen 
Uferstaaten, durch deren Gebiet sie passi- 
ren, behandelt werden dürften.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.