Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

— 44 — 
den Fallen, wo bie Krankheits-Erscheinungen das Leben ober bie Gesundheit ernsthaft bebrohen, die 
Huͤlfe des Arztes in Anspruch genommen werden. 
» Nutda,wodek-ZopfbildungleichtereZusållevorangehen,unddieEklangungbesckkztlichcn 
Beistanbes mit nicht zu überwindenden Schwierigkeiten verknüpft ist, darf der Kranke zu demjenigen 
Verhalten und denjenigen Hausmitteln seine Zuflucht nehmen, die sich in der Erfahrung als nicht 
allein unschäblich, sondern selbst heilsam und die bei dergleichen Vorboten in der Regel höchst er- 
wünschee Jopfbildung befördernd, bewährt haben. Dahin gehören: 
I. eine sorgfälltige Vermeidung einer jeden Erkältung, besonders des Kopfes, wobei aber das 
Beständige Tragen warmer Kopfbedeckungen nicht eben zu rathen ist, weil dadurch im Gegentheil die 
Empfänglichkeit des Kopfes für Erkältungen gesteigert zu werden pflegt. 
2. Vermeidung aller erhitzenden, gewürzhaften, oder stark gesalzenen, geräucherten schwer ver- 
baulichen, fetten und blähenden Nahrungomittel, so wie des zu häufigen Genusses des Brandtweins. 
3. Der Gebrauch gelind Schweiß treibender Geträuke, in Form eines Thecs, namentlich: 
einer Abkochung des Krauts von Bärenklau (Acanthus wollis Linn., Branca ursina der Polnischen 
Aerzke), ferner des Krauto von Bärlapp (Lycopodium clavalum und L#ycopodium Selago l.inn.), 
des Fauss von Immergrün (llerba Vincac pervincoc. Vnca minor Linn.), auch der Schwarz= 
wurzel (Kadix consolilac majoris von Syphylum ollicinale). 
4. Warme Befeuchtung und Waschungen der Haare, mit benselben Abkochungen, oder mie 
einer Auflösung von weißer Seife in Flußwasser; so wie der Gebrauch warmer Wasser= oder 
Dampfbäber. 
yf B. Hat die Bildung des Weichselzopfes von selbst, oder nach dem Gebrauche dieser Mittel 
begonnen, was sich in der Regel dadurch zu erkennen giebt, daß sich die Haare in einzelne Bündel 
zusammen wirren, so bedarf es in den gewöhnlichen Fällen keiner weitern Hulfe, vielmehr vollendet 
dann die Natur die Jopfbildung ohne weitere Unterstutzung, alle Leiden nehmen mit der steigenden 
Ausbildung des Weichselzopfes ab, und verlieren sich mit der Vollendung derselben gänzlich. ist 
in dieser Zeit nur darauf zu sehen, daß jene Entwickelung nicht durch schädliche Einflüsse, namentlich 
Erkältung) sorgfältiges Kümmen und adsichtliches Entwirren der Haare, oder wohl gar durch Ab- 
Schneiden berselben, so wic der etwa von der Krankheit ergriffenen Nägel gestört und unterbrochen 
werde. 
C. Eben so wenig karf endlich der schon vollsiindig ausgebildete Wei sselzopf, selbst, 
wenn die Reihe der vorangegangenen Krankheitserscheinungen schon geschwunden, und das frühere 
Wohlbesinden zurückgekehrt scheinen sollte, durch irgend cin Verfahren gewaltsam entsernt werden. 
Sowohl sein Abschneiden mittelst der Scheere, alr auch Sag in Polen übliche Abbrennen mit einem 
Glüheisen ist, ehe der Zopf seinc völlige Reise erlangt hat, — ehe er (s. X. 70.) vollskändig abgewach= 
sen ist — immer mit großer Gefahr, wenn nicht des Lebens, so wenigsteno mit der, an Leib und 
Seele zu verkrüppeln, verbunden. amentlich hat man unmittelbar darnach eine Ablagerung des 
Krankheitsstoffes auf andere Theile und in deren Folge entweder plötzlichen Tod durch Schlagfluß, 
ober lähmung, oder Erblindung durch kähmung der Sehnerven (schwarzen Staar), Taubheit, selbst 
Wahnsinn und Blödsinn, furchtbare Krämpfe, oder unheilbare Lähmung der Glieder, schmerzhafte An- 
schwellung, ja völlige Unbeweglichkeit der Gelenke, oder Flechten und andere lästige Hautaueschläge 
über den ganzen Koörper, auch Knochengeschwüre, krebsartige Uchel, oder langwicriges Siechthum von 
anderer Art,) namentlich schleichende Zehrfieber mit unheilbarer Zersibrung innerer Organe, z. B. ker 
bungen, entstehen sehn. 
Den ri Jstigen Zeitpunkt, in welchem der Weichselzopf ohne Nachtheil abgeschnitten werden 
kann, — falls er nicht durch die Kräfte der Naur algestoßen werden sollte — erkennt man am 
sichersten daran, dass, nächst dem gänzlichen Versehwinden aller allgemeinen Krankheitszustände, die 
verfilzten Haare so weit durch nachgewachsenes gesundes Haar vom Keufe entferne sind, daß man 
bequem mit der Hand unter dem Haarsitz durchgreisen kann. Jedenfalls aber mus der Geuesende 
auch während dieser Trennungs-Periode, so wie noch einige Zeit. nach derfelben, um allem Nachtheile 
zu entgehen, sich angemessen warm kleiden, namemlich den Kopf sorgfältig ver Erkältung schützen, 
überhaupt ungünstige Witterungs-Einfiüsse meiden, und eine reizlose müde Diaͤt fuhren. 
12. Der bösartige Kopfgrind. 
S. 75. Mit dem Namen Kopfgrind werden von Nichtärzten, ja selbst hin und wieder von 
Aerzten, sehr verschiedcnartige Ausschläge, welche den Kopft insbesondere dessen behaarten Theil be- 
fallen) belegt, wovon aber mehrere diesen Namen gar nicht verdienen. 
Ei-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.