102 Sechstes Sachregister. 1831. bis 1835.
Strafen (Forts.)
Zufertigung der Straf-Erkenntnisse. (A. K. O. v. 27. Septbr.) 33. 118. — für Käufer und Ver-
käufer unversteucrten Weins. (A. K. O. v. 28. Sept.) 31. 165. — für Defraudationen der Rhein-
schifffahrts-Abgaben. (Rheinschiff Ord. v. 31. März) 31. 117. — für die unbefugte Ausübung der
Kbeinschifffahrt und des bothsendienstes bei derselben. (Regulativ v. 5. Aug) 34. 156 f. — für
See-Schiffer, welche Schiffsleute ohne #osscheine heuern oder unwahre Loöscheine ausstellen. (A. K.
O. v. 23. Novbr.) 31. 255. — für Seeschiffsführer, wegen verweigerter Mitnahme verunglückter
preußischer Schissolcute in die Heimath. (V. v. 5. Oktbr.) 33. 123. — für Uebertretungen der in
der Polizei-Ordnung für die Häsfen und Binnengewässer von Swinemünde und Stettin vom 22.
August 1833 enthaltenen Vorschristen. 33. 95. — für Personen, welche ohne Betrieb des Schiffer-
oder Fuhrmannsgewerbes sich an den ihnen für vohn zum Transport anverkrauten Gütern einer
Verunkreuung oder Entwendung schuldig machen. (A. K. O. v. 5. Novbr.) 35. 235. — für
Frachefuhrleute, wegen verweigerter Vorzeigung empfangener Chausseezettel. (A. K. O. v. 23. Apr.)
35. 6J. — für die Urheber und Theilnehmer an Aufläufen, Tumulten und Strassenunfug. (V. v.
17. Aug.) 35. 170 ff. — für Chausses Polizeivergehen) deren Anwendung auf alle öffentliche
chaussirte Wege. (A. K. O. v. 31. Aug.) 32. 214. — für Uebertretungen der zur Abwendung
der Cholera erlassenen Verordnungen. (G. v. 15. Juni) 31. 61. (A. K. O. v. 5. Febr.) 32. 41.
— für Uebertretungen der sanitäts polizeilichen Vorschristen gegen ansteckende Krankheicen. (Re-
gulativ v. 8. Aug.) 35. 249. f. — für Buch= oder Kunsthändler, Bibliothekare, Antiquare, Vuch-
drucker und Lithographen, wegen Ekablirung und selbstständigen Gewerbebekriebes ohne Genehmigung.
(A. K. O. v. 23. Oktbr.) 33. 290. — für die Anlegung von Dampfmaschinen ohne polizeiliche
Erlaubniß und für die vorschrifewidrige Aufstellung derselben. (A. K. O. v. 1. Jan.) 31. 213. —
für den eigemnächtigen Gebrauch des Königl. Wappeno auf Aushangeschildern und WaarenEri-
quctten. (A. K. O. v. 16. Oktbr.) 31. 247. — für den Gast= und Schankwirthschaftsbetrich
ohne polizeiliche Erlaubniß. (A. K. O. v. 7. Febr.) 35. 20. — für verbotenes Tabackrauchen auf
Plätzen und Straßen. (A. K. O. v. 9. Dezbr. 1832.) 33. 1. — für die unbefugte Ausübung der
Fischerei in den Landestheilen auf dem linken Rheinufer. (G. v. 23. Juni) 33. 78. f. — für die
Rückkehr der aus der Provinz Posen verwiesenen nicht legitimirten Juden. (V. v. 1. Juni) 33. 71.
— für die beharrliche Weigerung, unbesoldete Stadtämter zu übernehmen, Seikens der dazu ver-
pasticheeten Bürger. (R. St. O. v. 17. März.) 31. 32. — für säumige Pferdegestellung bei einereten-
der Mobilmachung der Armee. (V. v. 21. Febr.) 34. 56. — für Injurien, Verzichtleistung auf deren
Vollsireckung Seicens des Beleidigten. (A. K. O. v. 20. Dez. 1831.) 35. 2. — für die Vereitelun-
gen gerichtlicher Pfändungen beweglicher Sachen in der Rheinprovinz. (A. K. O. v. 11. Dez.) 33.
296. — für Widersetzungen gegen Milikairwachen und Beleidigung der im Dienste begriffenen Mi-
litairpersonen in der Rheinprovinz, nach den Bestimmungen des Allgemeinen Landreches, Theil II.
Dit. 20. SS. 616.— 648. (A. K. O. v. 25. Oktbr.) 35. 227. — für Diebstähle, an Pferden, Rind-
Schaf= und sonstigem Nutzvieh begangen. (A. K. O. v. 1. Aug.) 32. 20. für Diebstähle an
Sachen, die niche unter genauer Aufsicht und Verwahrung gehalten werden können. (A. K. O. v.
22. Juli) 32. 195. — für Feld-, Garten 2c. Diebstähle an Sachen unter Einem Thaler an Werth.
(A. K. O. v. 20. Apr.) 3.5. 46. — deren Anwendung auch gegen Milicairpersonen. (A. K. O. v.
30. Juli) 35. 169. — für die widerrechtliche Zueignung, Besitz und Ankauf von Areilleric-Eisen-Muni-
tion. (A. K. O. v. 23. Juli) 33. 87. — für Holzdiebstähle, Verjährungsfrist derselben. (A. K. O.
v. 20. Juni) 35. 135. — für die zu lebenswieriger Freiheit#strafe oder zu öffentlichen Arbeiten
lebenslänglich verurtheilten Verbrecher, wegen neuer strästichen Handlungen. (A. K. O. r. 20. Juni)
35. 100. — siehe auch Kriminal Strafen und Kriminal= Erkenu#nisse.
Strafgesetzbuch, französisches, in der Rheinprovinz, Erganzung dessen Bestimmungen über die Straf-
barkeit der Vereitelungen gerichtlicher Pfändungen beweglicher Sachen. (A. K. O. v. 11. Dezbr.)
33. 296. 6
Straͤf-