11
12
Benennung der Gegenstaͤnde.
2) belegtes und unbelegtes, gegossenes und geblasenes, wenn das Stück mißt:
über 288 bis 576□.Z. Preuß. oder bis 666 Altb. od. 40 Rhhaper, x3
" 576 -1000 = - - -1156 - -
-1000 -1400 - - -21618 - - -
-1400 -1900 - - „ „ 2196 = 1684 -
é* 1900 □Zoll Preeee.
Anmerk. Rohes ungeschliffenes Spiegelglas wird gegen die allgemeine Eingangs-Abgabe eingelassen.
e.) Farbiges, bemaltes oder vergoldetes Glas, auch Glaswaaren in Verbin-
dung mit unedlen Metallen und andern, nicht zu den Gespinnsten gehs-
rigen Urstoffen; desgleichen Sniegel, deren Glastafeln nicht über 288 Preuß.
C□Soll das - messen
Anmerk. Spiegel von größeren Dimensionen des Glases zahlen, ohne Rüchst cht auf dle Rahmen,
den Eingangs-Zoll nach obigen Stücksätzen für Spiegelglas, den Dimensionen des
Glases gemäß; Falls sich der Emgangs-Zoll danach aber geringer, als 10 Rthlr. oder
17 Fl. 30 Kr. vom Zentner berechnet, biesen Satz.
Häute, Felle und Haare:
a) Rohe (grüne, gesalzene, trockene) Häute und Felle zur Lederbereitung, in-
gleichen rohe Pferdeharererererernrnrnrnr ...
b) Felle zur Pelzwerk= (Rauchwaaren-) Bereicung, Schmaschen, Baranken
und Ukrainer
c) Haasen= und Kaninchenfelle, rohe, und - Haare
d) Haare von Rindbiee
Holz, Holzwaaren 2c.:
a) Brennholz beim Wassertransport
b) Bau= und Nutzholz beim Wassertransport, oder beim Landtransport zur
Verschiffungsablage:
1) Eichen-, Ulmen-, Eschen-, Ahorn-, Kirsch-, Birn-, Apfel-, Pflaumen-,
Kornel= und Nußbaumholz
2) Buchen-; auch Fichten-, Tannen-, Lerchen-, Pappeln-, Erlen= und an-