Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1852. (43)

— 246 — 
S. 4. 
Fur dieses Verfahren sind weder Stempel noch Gebähren anzusetzen; 
die baaren Auslagen aber fallen dem Angeschuldigten in allen Fällen zur Last, 
in welchen endgültig eine Strafe gegen ihn festgesetzt wird. 
G. 5. 
Gegen eine solche Strafoerfügung (#. 1.) findet die Beschwerde bei der 
vorgesetzten Behörde nicht Statt; es steht aber dem Angeschuldigten frei, inner- 
halb zehn Tage, vom Tage der Insinuation der Verssgung- an, bei dem Po- 
lizeiverwalter, dem Polizeirichter oder dem Polizeianwalte auf gerichtliche Ent- 
scheidung anzutragen. Ist dieser Antrag bei dem Polizeirichter oder M 
Polizeianwalte gemacht worden, so haben „diese hiervon den Polizeiverwalter, 
welcher die Strafverfügung erlassen hat, zu benachrichtigen. Dem Amragenden 
muß eine Bescheinigung über die erfolgte Anmeldung kostenfrei ertheilt werden. 
g. 6. 
Erfolgt ein solcher Antrag C.. 5.) innerhalb der zehntagigen Frist, so tritt 
dadurch die Straffestsetzung außer Kraft. Die Sache wird alsdann dem Po- 
lizeirichter vorgelegk, welcher, ohne daß es der Einreichung einer Anklageschrift 
bedarf und onne vorgängigen Beschluß über die Erbôffnung der Untersuchung, 
einen Termin zur Verhandlung ansetzt. Die Erlassung eines Mandats findet 
nicht Stat. Im Uebrigen kommt das bei Uebertretungen vorgeschriebene Ver- 
fahren zur Anwendung. Der Richter ist befugt, auch auf eine andere Strafe 
zu erkennen, als in der Strafverfügung bestimmt war. 
g. 7. 
Wenn innerhalb der zehntaͤgigen Frist kein Antrag auf gerichtliche Ent- 
scheidung G. 5.) erfolgt, so ist die Strafe zu vollstrecken. 
K. 8. 
Ist die Strafverfügung des Polizeiverwalters vollstreckbar geworden, so 
findet wegen der nämlichen Pondlung eine fernere Anschuldigung nicht Srat, 
es sei denn, daß die Handlung keine Uebertretung, sondern ein Vergehen oder 
scherbrechen darstellt, und daßer der Polizeiverwalter seine Kompetenz über- 
schritten hat. 
g. 9. 
Durch Erlaß der polizeilichen Strafoerfügung wird die Verjährung der 
Uebertretung unterbrochen (#. 339. des Strafgesetzbuchs). Ist der Polizei- 
anwalt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.