93
Benennung der Gegenstände.
———
Position
des
Steuer-
(event. Joll-)
Vereins=
Tarifs.
Ver-
trags=
maßiger
Abga-
bensur.
Rihlr. gGr.
Bemerkungen.
1) Schwefelsaures und salzsaures Kali; ge-
mahlene Kreide
8) Cichorienwurzeln, getrocknete, gedörrte
Eisen und Stahl:
a) Roheisen aller Art; altes Brucheisen, Eisen-
feile, Hammerschlag
b) Geschmiedetes und gewalztes Eisen (mit
Ausnahme des faconnirten) in Stäben von
1□“ Preuß. im Querschnitt und darüber;
beszlleichen Luppeneisen, Eisenbahnschienen,
auch Roh= und Cementstahl, Guß= und
raffinirter Stahl
) Geschmiedetes und gewalztes Eisen (mit
Ausnahme des faconnirten) in Stäben von
weniger als 1□“ Preuß. im Querschnitt
4) Faconnirtes Eisen in Stäben; desgleichen
Eisen, welches zu groben Bestandtheilen
von Maschinen und Wagen (Kurbeln,
Achsen u. s. w.) roh vorgeschmiedet ist, in so-
fern dergleichen Bestandtheile einzeln 1 Zentr.
und darüber wiegen, auch Pflugschaaren-
eisen; schwarzes Eisenblech, rohes Stahl-
blech, rohe (unpolirte) Eisen= und Stahl-
wlatten Anker, sowie Anker= und Schiffs-
etten
Jc) Weißblech, gefirnißtes Eisenblech, polirtes
Stahlblech, polirte Eisen= und Stahlplatten,
Eisen= und Stahldraht
f) Eisen= und Stahlwaaren:
1) ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Mat-
ten u. s. w.
S
---------------------------------
(Nr. 3711.)
für den Jollzentner.
—... —
St. V. 11#
69.
St. V. 609.
Z. V. 6u.
Z. V. 6Pb.
Z. V. Gc.
3. V. 6.
3. V. be.
St. V. 13d.
,, 2. a. b. c.,
3.
frei.
frei.
frei.
frei.
frei.
frei.
frei.
frei.