Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1856. (47)

— 273 — 
steuerpflichtigen Einwohner an dem Stimmrecht stattfindet (F. 15.), darf 
ihnen höchstens ein Drictel der Stimmen in der Gemeindeversammlung 
beigelegt werden; die naheren Fesisetzungen hierüber hat das Gemeinde- 
statut zu treffen. 
C. 26. 
Die Gemeindeverordneten bestehen: 
a) aus den Besitzern derjenigen im Gemeindeverbande befindlichen Guͤter, 
welche in der Rittergutsmatrikel eingetragen sind, und 
aus sechs bis achtzehn gewählten Gemeindeverordneten, deren Wahl auf 
je sechs Jahre erfolgt. Die Zahl derselben in den einzelnen Gemeinden 
wird durch das Gemeindestatut fesigesetzt. 
Alle zwei Jahre scheidet ein Orittel der gewählten Gemeindeverordneten 
aus, die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Die das erste und zweite Mal 
Ausscheidenden werden für jede Abtheilung durch das Loos besiimmt. Außer- 
gewöhnliche Wahlen zum Ersatz innerhalb der Wahlperiode ausgeschiedener 
Mitglieder sind vom Amtmann anzuordnen. Der Ersatzmann bleibt nur bis 
zum Ende der Wahdlperiode in Thätigkeit, für welche der Ausgeschiedene ge- 
wählt war. Die unter Uitt. a. erwähnten Gutsbesitzer können sich nach Vor- 
schrift des §. 21. vertreten lassen. 
5 
S. 27. 
Zum Behuf der Wahlen der Gemeindeverordneten werden die stimmbe- 
rechtigten Gemeindemitglieder, mit Ausnahme der im F. 26. unter Litt. a. er- 
wähnten Gutsbesitzer, nach Maaßgabe der von ihnen zu entrichtenden Staats- 
steuern (Grund-, Klassen-, Einkommen-- und Gewerbesteuer, mit Ausschluß der 
Steuer für den Gewerbebetrieb im Umherziehen) und Gemeindesteuern in drei 
Klassen getheilt, und zwar in der Ark, daß auf jede Klasse ein Drittheil der 
Gesammtsumme der Steuern fallt; Steuern, welche für Grundbesitz und Ge- 
werbebetrieb in einer anderen Gemeinde entrichtet werden, kommen hierbei nicht 
in Bercchnuung. Niemand kann zwei Klassen zugleich angehören; in die erste, 
beziehungsweise zweite Klasse, gehört auch dersenige, dessen Steuerbetrag nur 
theilweise in das erste, beziehungsweise zweite Dritkel fällt. Unter mehreren, 
einen gleichen Steuerbetrag entrichtenden Wählern entscheidet das Lebengalter 
und erforderlichen Falls das Loos darüber, wer von ihnen zu der höheren Ab- 
theilung zu rechnen ist. Jede Klasse hat ein Dritkel der Gemeindeverordneten 
zu wählen, ohne jedoch an die Wähler der Klasse gebunden zu sein. 
Abweichende Bestimmungen zum Jweck fester und dauernder Abgrenzung 
der Wahlklassen bleiben dem Gemeindestatut vorbehalten. 
K. 2. 
Die Wahlen der Gemeindeverordneten erfolgen unter Leitung des Amt- 
manns; derselbe kann sich aber durch den Gemeindevorsteher vertreten lassen. 
Jobrgang 1856. (Fr. 4401.) 37 Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.