— 40 —
Auch die Feststellung der nach §. 4. des Statuts dem Deichverbande
vom Herrn der alten Iseritzbrücke zu gewährenden Entschädigung erfolgt nach
den Grundsätzen des §. 23. J. c. gung 8
g. 17.
Der Deich ist in acht Aufsichtsbezirke zu theilen.
G. 18..
Die Zahl der Repraͤsentanten wird auf sieben festgesetzt, welche zusam-
Vertreler der men acht Stimmen führen. Von diesen erhält der Königliche Fiskus wegen
der zum Deichverbande gehörigen Forsien und der Domaine Pronzendorf-Bor-
schen zwei Stimmen. Von den übrigen Oeichgenossen werden in vier Wahl-
bezirken sechs Abgeordnete, deren jeder Eine Stimme im Deichamte hat, und
ebensoviel Stellvertreter gewählt.
Von diesen Bezirken umfaßt:
der erste die Feldmarken:
Groß= und Klein-Kreidel, Dombsen, Schöneiche, Reudchen, Friedrichs-
hain, Mönchmotschelnitz, Kunern, Hammer, Krehlau, Wischütz,
der zweite die Feldmarken:
Tarrdorf, Borschen, Pronzendorf, Kunzendorf,
der dritte die Feldmarken:
Lampersdorf, Diban, Großendorf, Nimkowitz, Georgendorf, Steinan,
der vierte die Feldmarken:
Ibsdorf, Przybor, Schläswitz, Klein-Bauschwitz, Bautke und Hoch-
Bauschwitz,
soweit dieselben zum Gebiete des Deichverbandes gehören.
Im zweiten und vierten Wahlbezirk werden zwei, im ersten und drikten
je Ein Abgeordneter und Scellvertreter gewählt.
In den Wahlbezirken hat jede Gemeinde und jedes Gut, welches einen
selbstständigen Gemeindebezirk bildet, sowie die katholische Pfarre und Kirche
zu Krehlau für eine Fläche bis zu 50 Morgen deichpflichtigen Landes Eine
Stimme,
für jede vollen 50 Morgen mehr bis zu 300 Morgen Eine Stimme,
für jede vollen 100 Morgen mehr bis zu 1000 Morgen Eine Stimme,
für jede vollen 200 Morgen mehr Eine Stimme.
Jeder Gemeinde wird für je funfzehn deichpflichtige Stellen Eine Stimme
zugesetzt.
Nach der Feststellung der Kataster bleibt es vorbehalten, nach Anhbrung
des Deichamtes die Wahlbezirke und das Stimmverhältniß in denselben durch
Ver-