Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1858. (49)

— 468 — 
IX. Verhalten rücksichtlich: 
1. der Fahrbahn. 
a. Innehaltung derselben. 
g. 12. 
Während der Fahrt darf ohne vorhandene Nothwendigkeit kein 
Schiff die Fahrbahn verlassen. 
Es gilt diese Bestimmung namentlich für größere Segelschiffe, 
sowie unbedingt für Dampfschiffe. Letztere dürfen auch Behufs Berührun 
von Anlegeplätzen nur auf so lange, als es für diesen Zweck erfeorderlich 
ist, außerhalb der Fahrbahn bleiben. 
Sobald der Wasserstand solches zuläßt, haben die Dampfschiffe 
thunlichst die Mitte des Stromes zu halten. Die nähere Bestimmung 
über die dazu erforderliche Wasserhöhe an den vorhandenen Pegeln ist 
von den zuständigen Behörden der Einzelstaaten zu treffen und, soweit 
nöthig, gehdrig bekannt zu machen. 
Holzflöße haben, um den Schiffen moglichst wenig hinderlich zu 
sein, sich außerhalb der Fahrbahn zu halten, insofern sie dort, nach 
Maaßgabe ihres Tiefganges, der örtlichen Beschaffenheit des Stromes 
und des augenblicklichen Wasserstandes, sich ungehindert fortbewegen 
können. Wo dies nicht der Fall ist, dürfen auch Holzflöße während 
der Fahrt die Fahrbahn nicht verlassen. 
b. Nichtbeschddigung derselben. 
g. 13. 
Jede Verunreinigung der Fahrbahn durch Auswerfung von 
Ballast, Steinen, Steinkohlenschlacken oder anderen der Schiffahrt hinder- 
lichen oder gefährlichen Gegenständen an anderen als den von der zu- 
ständigen Behörde angewiesenen Orten ist verboten. 
Die zur Beschwerung der Steuerruder dienenden Steine oder 
anderen Körper sind dergestalt zu befestigen und zu verwahren, daß deren 
Herabfallen in die Fahrbahn oder Leichterstelle verhütet wird. 
Es ist verboten, an Schiffe während der Fahrt Balken zu hängen. 
2, der Ufer, Brücken und anderer Werke. 
§. 14. 
Die Ufer nebst den an denselben befindlichen Anlagen und Werken, 
sowie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.