Anlagen werden von den Genossen nach Verhaͤltniß des Flaͤcheninhalts ihrer
bethelligten Wiesen aufgebracht.
Wenn dieser Maaßstab nach der Behauptung einzelner Genossen mit
dem WVerhältnisse des aus den neuen Anlagen ihnen erwachsenden Nutzens nicht
übereinsiimmt, so wird für dieselben nach dem letzteren Maaßstabe das Bei-
tragsverhaltniß im Mangel der Einigung durch Entscheidung der Verwaltungs-=
Behörden feslgestellt.
Der Bürgermeister setzt die Hebelisten auf Antrag des Wiesenvorsiehers
fest und läßt die Beiträge von den Säumigen zur Genossenschafts= oder nach
Bestimmung der Regierung zur Kommunalkasse einziehen.
» Die Anlagen werden in der Regel in Tagelohn ausgefuͤhrt unter Leitun
eines Wiesenbaumeisters; wo es indeß nmaie ist, sollen die Arbeiten na
Bestimmung des Vorstandes an den Mindestfordernden verdungen werden.
Der Wiesenvorsteher ist befugt, die Arbeiten, welche den einzelnen Ge-
nossen fuͤr ihre Grundstuͤcke obliegen und im Interesse der ganzen Anlage nicht
unterbleiben duͤrfen, nach einmaliger vergeblicher Erinnerung auf des
Saͤumigen machen und die Kosten von demselben durch Exekution beitreiben
zu lassen.
KS. 4.
Die Anlegung der noͤthigen Graͤben, Wehre u. s. w. muß jeder Wiesen-
genosse ohne Weiteres gestatten und den dazu erforderlichen Grund und Boden
unentgeltlich hergeben. Soweit ihm der Werth nicht durch das an den
Böschungen und Uferrändern wachsende Gras oder andere zufällige Vortheile
ersetzt werden sollte, ist Entschodigung vom Verbande zu gewähren. Streitig=
keiten hierüber werden mit Ausschluß des Rechtsweges schiedsrichterlich ent-
schieden (vergl. §. 9.).
Die Erwerbung von Terrain, welches nicht Mitgliedern des Wiesenver=
bandes gehbrt, erfolgt nach den Vorschriften des Gesetzes vom 25. Februar 1843.
.
Die Angelegenheiten des Wiesenverbandes werden geleitet von einem
Wiesenvorsteher und zwei Wiesenschöffen, welche zusammen den Vorstand
bilden. Oieselben bekleiden ein Ehrenamt.
K. 6.
Die Mitglieder des Vorstandes werden von den Wiesengenossen aus ihrer
Mitte auf drei Jahre gewählt, nebst zwei Stellvertretern für die Wiesenschoffen.
(Na./5579.) 382 Von