— 613 —
Benennung der Gegenstände.
Maaßstab
der
Ver-
zollung.
Abgabensätze
nach dem
30.Thaler-
Juß.
Thlr.] Sgr.
nach dem
52-Gulden-
Fuß.
Fl.
Kr.
22.
der Trüffeln), getrocknet oder comprimirt, ge-
dörrt, zerschnitten oder sonst zerkleinert, gesal.
zen, in Essig eingelegt, in Fässern;
bst, nämlich: Aepfel, Aprikosen, Birnen,
Johannisbeeren, Kirschen, Melonen, Mirabellen,
Mispeln, Pfirsiche, Pflaumen, Ouitten, Schle-
hen, Stachelbeeren, getrocknet, gedörrt, zer-
schnitten oder auf andere Weise zerkleinert,
ohne Jucker gekochte Obstmuße, ingleichen Nüsse,
als welsche und Hasel-Nüsse, trockene oder aus-
geschälte;
Senfsaat, Senfpulver oder gemahlener
Senf (nicht in Blasen, Flaschen oder Krügen
verpackkkt::
d) Kastanien (Maronnnnn)
e) Zutter, frische, gesalzen und eingeschmolzen.
k)................
g) Fische (mit Ausnahme der Heringe), gesalzen,
getrocknet, geräuchert, in Meerwasser einge-
legt (marinirt), in Fässern, Töpfen und der-
b) Konfküren Juckerwerk, Kuchenwerk aller Art;
mit Jucker, Essig, Oel oder sonst, namentlich alle
in Flaschen, Büchsen und dergl. eingemachte,
eingedämpfte oder auch eingesalzene Früchte,
Gewürze, Gemüse und andere Konsumtibilien
(Pilze', Trüffeln, Geflügel, Seethiere und
dergl.)) Oliven; Pasteten; zubereiteter Senf
#eiel Bouillon, Saucen und andere ähnliche
Gegenstände des feineren Tafelgenussese
4———-((
k) Bier in Fässern und Flasche
Oel:
1) Fettes Oel in Fässern mit Ausnahme des Baum-
öls, des Palmöls (Palmbutter) und Kokos.-
nußöls (Kokosbutter), der parfümirten Oele
und der fetten Oele zum Medicinalgebrauch
Jahrgans 1865. (Nr. 6107.)
1 Ztr.
1 Z.
1 gr.
frei.
15
15
10
20
15
frei
d
12
523
55
523
15
10
523