— 364 —
bei Michaelsdorf und dem Westende des Dorfes Born auf
dem Dars bis zu den nordwestlichen beiden Wakern des so-
genannten Schallig (d. i. der Einfahrtrinne in den Saaler
Bodden) erstreckt, sowie 100 Meter von jedem Ende außer-
halb der Krams,
b) die Seeengen Meiningen und Vitt, soweit sie gegen die
Feldmark Bresewitz liegen, und 100 Meter von jedem Ende
derselben,
Jc) das Wasserrevier bei Barhöft von der Westgrenze des dortigen
Fischschonreviers bis zur Linie von der Solkendorfer Mühle
bis zum östlichen Punkt des großen Werders bei Pramort,
d) die Seeenge T Trog bei der Hiddensöer Fähre,
e) der Selliner See,
1) der Neuensiener See,
8) der Wrechener See,
h) die Schoritzer Wiek,
i) die Glevitzer Wiek bis zur Linie von Tannenort nach Judar,
k) die Kemenate bei Prosnitz,
1) die Gustower Wiek vom Kindelbier-Haken bis zur einzelnen
Weide am Prosnitzer Ufer,
m) die Wampener Wiek,
Mn) der Deviner See,
o) die Gristower Wiek,
D) der Kooser See,
d) der südliche Theil der Dänischen Wiek bis zur Linie von der
Südmole bei Wiek bis zum Rieshaken bei Ludwigsburg;
z) der Kubitzer Bodden östlich der Linien von Groß-Kubitz bis
zur Westkante der Insel Libitz und von hier nach Rambin,
5S) das MWasserrevier zwischen den Inseln Ummanz und Rügen,
t) die Neuendorfer Wiek nördlich bis zur Insel Bökel,
u) der Tetzitzer See bis zum Gute Grubnow,
V) die Pulitzer Inwiek bis zur. Linie vom Pulitzer Haken bis
Trips,
W) der Sppkersee bis zur Spykerschen Wedde,
X) der Prerower Strom südlich bis zu den Bülten,
J) die Wedde und Hundebäck beim Kartin-Orte auf dem Darß,
J) der Redensee,
21) die Seeenge Lietzower Fähre.