Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1896. (87)

— 170 — 
Allen drei Anstalten steht die Befugniß zu, verfügbare Geldmittel anzulegen 
in Schuldverschreibungen, welche von dem Deutschen Reiche oder, von einem 
Deutschen Bundesstaate mit gesetzlicher Ermächtigung ausgestellt sind, oder in 
Schuldverschreibungen, deren insung von dem Dausch Reiche oder von 
einem Deutschen Bundesstaate geshlich garantirt ist, oder in Rentenbriefen der 
zur Vermittelung der Ablösung von Renten in Preußen bestehenden Rentenbanken, 
oder in Schuldverschreibungen, welche von deutschen kommunalen Korporationen 
(Provinzen, Kreisen, Gemeinden u. s. w.) oder von deren Kreditanstalten aus- 
gleu und entweder seitens der Inhaber kündbar find, oder einer regelmäßigen 
mortisation unterliegen. · 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Königlichen Insiegel. 
Gegeben Odde, an Bord M. B. „Hohenzollern“ den 5. Juli 1896. 
G. 8§) Wilhelm. 
Fürst zu Hohenlohe. v. Boetticher. Miquel. Thielen. Bosse. 
Frhr. v. Marschall. Frhr. v. Hammerstein. Schönstedt. Frhr. v. d. Recke. 
  
(Nr. 9844.) Gesetz zur Abänderung der Gesehe vom 25. Dezember 1860 (Geseg= Samul. 
S. 1279) und 10. Mai 1886 (Gesetz= Samml. S. 151), die Landeskreditkasse 
zu Cassel betreffend. Vom 5. Juli 1896. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rcG 
verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, 
was folgt: 
Artikel I. · 
Der Absatz 2 des Artikels II des Gesetzes vom 10. Mai 1886 wird wie 
folgt abgeändert: 
An solche Kreise und Gemeinden des Regierungsbezirks, deren 
Haushalt dazu die geeignete Grundlage bietet, sowie an öffentliche, 
zur Ent- und Bewässerung von Grundstücken innerhalb des Regierungs- 
bezirks gebildete Genossenschaften im Sinne des Gesetzes vom 1. April 
1879 (Gesetz= Samml. S. 297), betreffend die Bildung von Wasser- 
genossenschaften, können auch ohne Bestellung einer Gpenalhypohzel 
Darlehne bewilligt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.