Sachregister 1884—1913.
Mittlere Beamte, Anstellung derselben in der Staats-
eisenbahnverwaltung (Verw. O. i. d. Festsetz. v.
15. Dez. 94 8§ 16 bis 20, v. 17. Mai 02 8§ 15 bis
1 v. 10. Mai 07 J5P. 17 bis 20) 95. 17. 02. 136.
7. 89.
Wohnungsgeldzuschüsse der mittleren Beamten
der Provinzial-, Kreis= und Lokalbehörden (Tarif
z. G. v. 25. Juni 10) 10. 107.
Besetzung der Subalternbeamtenstellen in der
Verwaltung der Kommunalverbände mit Militär-
anwärtern, s. Militäranwärter.
s. auch Beamte.
Mlawka (Rußland), Eisenbahn Marienburg-Mlawka,
s. Eisenbahnen Nr. 959.
Mletzna (Fluß), öffentliche Wassergenossenschaft zur
Regulierung der Gostine und Mletzna im Kreise
Pleß (Stat. Nachtr. v. 2. Juli 84) 84. 335 Nr. 9.
Wassergenossenschaft zur Regulierung der Go-
stine und Mletzna in Altberun im Kreise Pleß
(Stat. v. 18. Juli 96) 96. 178 Nr. 15.
Mlynietz (Westpreußen), Entwässerungsgenossenschaft
daselbst im Kreise Briesen (Stat. v. 3. April 06) 06.
325 Nr. 3.
Mniodunsken (Ostpreußen), Munitionsmagazine usw.
bei Mniodunsken, s. Reichs-(Militär-). Fiskus
Nr. 25.
Mocker (Westpreußen), Einverleibung dieser Land-
emeinde in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis
Wom (G. v. 30. März 06) 06. 86.
Eisenbahn (Thorn) Mocker-Unislaw, s. Eisen-
bahnen Nr. 1522.
· f.ChausseenNk.39a.
Mockrehna (Sachsen), s. Chausseen Nr. 199b.
Möbel unterliegen nicht der Ergänzungssteuer (Erg.
St. G. § 4 III) 93. 134. 66. 295.
Möbisburg (Sachsen), Aufhebung der pfarramtlichen
Verbindung der preußischen Kirchengemeinde Möbis-
burg mit der gothaischen Kirchengemeinde Bisch-
leben (Staatsvertr. v. 18. Nov. 10) 11. 22. (Bek.
v. 23. Febr. 11) 11. 23.
Möbiskruge (Brandenburg), s. Chausseen Nr.46 h, i.
Möckern (Sachsen), s. Chausseen Nr. 182e.
Mödesse (Hannover), Regulierung der Landesgrenze
in diesem Gemeindebezirke (Staatsvertr. v. 18. Nov.
99 8 5) 64. 213. (G. v. 8. Aug. 04) 04. 207. (Bek.
v. 23. Dez. 05) 05. 415.
Mödrath (Rheinprovinz), Eisenbahnen: Bedburg-
Mödrath, s. Eisenbahnen Nr. 102;
Benzelrath—-Mödrath—Oberbolheim, s. Nr. 102;
Mödrath—Liblar-Brühl, s. Nr. 1003;
Mödrath-Bergheim-Bedburg, s. Nr. 102;
583
Mödrath (Forts.)
Rommerskirchen-Mödrath—Liblar, s. Nr. 1304;
Mödrath-Brühl, s. Nr. 1633.
Mögelin (Brandenburg), s. Chausseen Nr. 64.
Möglin (Brandenburg), s. Chausseen Nr. 53e.
Möhne (Fluß), Wassergenossenschaft des Briloner
Möhnetals im Kreise Brilon (Stat. v. 6. Dez. 99)
00. 49 Nr. 1.
Talsperre im Möhnetale bei Günne, s. Ruhr-
talsperren-Verein.
Möllen (Rheinprovinz), Entwässerungsgenossenschaft
des unteren Rotbachs in den Gemeinden Möllen und
Walsum zu Möllen im Kreise Ruhrort (Stat. v.
6. Juli 98) 98. 316 Nr. 10.
Möllendorf (Sachsen), s. Chausseen Nr. 186 b, (.
Möllen-See (Löcknitz) gehört zu den Wasserläufen
erster Ordnung im Sinne des Wassergesetzes
(Wasserges. § 2 Abs. 1 Nr. 1 Anl. I) 13. 175.
Mölln (Schleswig-Holstein), Amtsgericht, Ande-
rung des Bezirkes (G. v. 20. April 92) 92. 82.
Ausschlußfrist für Anlegung des Grundbuchs
(Verf. v. 31. Dez. 97) 98. 3. (Verf. v. 1. Aug. 98)
98. 284. (Verf. v. 17. Febr. 99) 99. 27.
Erfolgte Anlegung des Grundbuchs (V. v.
13. Nov. 99 Anl.) 99. 528. (Bek. v. 25. Jan. 00
Anl.) 00. 20.
Eisenbahnen: Hagenow—Oldesloe mit Abzwei-
gung nach Mölln, s. Eisenbahnen Nr. 573)
Sterley-Mölln, s. Nr. 1472.
Mölno-See (Netze) gehört zu den Wasserläufen erster
Ordnung im Sinne des Wassergesetzes (Wasserges.
§2 Abs. 1 Nr. 1 Anl. 1) 13. 176.
Mönchmotschelnitz (Schlesien), s. Chausseen Nr. 174b.
Möntenich (Rheinprovinz), Entwässerungsgenossen-
schaft Brohl-Möntenich in Brohl im Kreise Cochem
(Stat. v. 21. Sept. 05) 05. 412 Nr. 6.
Möritzsch (Sachsen), Rezeß über die Ausbezirkung
der Landgemeinde aus dem Königlich Sächsischen
Schulbezirke Groß Dölzig (v. 10. Aug. 98) 99. 81.
— Ministerialerklärung 6. 20. März 99) und Be-
kanntmachung dazu (v. 29. März 99) 99. 83.
Mörs (Rheinprovinz), Verleihung des Enteignungs-
rechts an den Kreis Mörs zur Erweiterung seiner
Rheinwerft bei Orsoy und zur Errichtung gewerb-
licher Anlagen an derselben (A. E. v. 3. Juni 12)
12. 186 Nr. 7.
Kleinbahnen des Kreises, s. Eisenbahnen
Nr. 1004.
Verleihung des Enteignungsrechts an die
Stadtgemeinde Mörs zur Regulierung des Ball-