636
Osfinierbruch, Genossenschaft zur Entwässerung des
Ossiniechruchs im Kreise Gnesen (Stat. Nachtr. v.
23. April 09) 09. 494 Nr. 10.
Ostbevern (Westfalen), s. Chausseen Nr. 292b.
Oste (Fluß) gehört zu den Wasserläufen erster Ord-
nung im Sinne des Wassergesetzes (Wasserges. §2
Abs. 1 Nr. 1 Anl. I) 13. 177.
Genossenschaft zur Regulierung der Oste in
Tiste im Kreise Zeven (Stat. v. 6. Aug. 98) 98.
318 Nr. 22.
Wassergenossenschaft zur Regelung der oberen
Oste in Tostedt im Landkreise Harburg (Stat. v.
20. Nov. 05) 66. 16 Nr. 5.
Durchstich der Oste bei Nieder Ochtenhausen, s.
Staatsbauverwaltung Nr. 2.
Oste-Hamme-Kanal gehört zu den Wasserläufen erster
Ordnung im Sinne des Wassergesetzes (Wasserges.
82 Abs. 1 Nr. 1 Anl. II) 13. 184.
Osten (Hannover), Amtsgericht, Ausschlußfrist für
Anlegung des Grundbuchs (Verf. v. 13. Febr.,
4. Juni, 17. Dez. 86) 86. 39, 155, 299. (Verf. v.
12. April 87) 87. 112. (Verf. v. 6. Sept. 88) 88. 263.
Osterbach-Genossenschaft in Meißen im Kreise Minden
(Stat. v. 21. Febr. 07) 07. 56 Nr. 2.
Osterbruch, Ent= und Bewässerungsgenossenschaft
desselben in Altencelle im Kreise Celle Land (Stat.
v. 28. Jan. 01) 01. 100 Nr. 1.
Osterburg (Sachsen), Ausfertigung von Anleihe-
scheinen des Kreises Osterburg im Betrage von
500 000 Mark (Priv. v. 28. April 86) 86. 163 Nr. 6.
— Herabsetzung des Zinsfußes der Anleihe von
1886 von 4 auf 3½ Mozent (A. E. v. 29. April
97) 97. 184 Nr. 1.
Entwässerungsgenossenschaft des Wischerfeldes
in Osterburg (Stat. v. 30. Mai 10) 10. 140 Nr. 3.
Eisenbahnen: Osterburg-Wittenberge, Eisen-
bahnen Nr. 1172;
Stendal—-Osterburg, s. Nr. 1467;
Osterburg—Deutsch Pretzier, s. Nr. 1171.
Osterfeld (Sachsen), Verleihung des Enteignungs-
rechts an die Stadtgemeinde Osterfeld für die Her-
stellung einer zentralen Kaslerleitung in Osterfeld
(A. E. v. 1. Nov. 06) 07. 18 Nr. 1
Osterfeld (Westfalen), Eisenbahnen: Vloc Hochstraße-
Osterfeld Süd Personenstation, s. Eisenbahnen
Nr. 682;
Osterfeld-Hamm, s. Nr. 1171;
Anlage eines Sammel. und Rangierbahnhofs
daselbst, s. Nr. 1173.
s. Chausseen Nr. 279b.
Sachregister 1884—1913.
Osterholz (Hannover), Osterholzer Hafenkanal gehört
zu den Wasserläufen erster Ordnung im Sinne des
Wassergesetzes (Wasserges. § 2 Abs. 1 Nr. 1 Anl. II)
13. 184.
Regulierung der Landesgrenze in dem Ge-
meindebezirk Osterholz im Kreise Syke (Staats-
vertr. v. 18. Nov. 99 § 22) 04. 225. (G. v. 8. Aug.
O04) 04. 207. (Bek. v. 23. Dez. 05) 05. 415.
Kleinbahn Bremervörde-Worpswede-Oster-
holz, s. Eisenbahnen Nr. 198.
s. Chausseen Nr. 225.
Ostermooringer Kornkoog in Risum oder Lindholm
im Kreise Tondern (Stat. v. 3. Sept. 13) 13. 394
Nr. 4.
Osterode (Ostpreußen), Ausfertigung von Anleihe-
scheinen des Kreises Osterode bis zum Betrage von
100 000 Mark (Priv. v. 7. April 86) 86. 142 Nr. 9.
— desgl. im Betrage von 170 000 Mark (Priv. v.
31. Aug. 87) 87. 474 Nr. 17.
Eisenbahn Mohrungen — Liebemühl (Osterode
i. Ostpr.), s. Eisenbahnen Nr. 1010.
s. auch Chausseen Nr. 17.
Osterode a. H. (Hannover), Eigentum an neu ent-
standenen Wasserläufen zweiter und dritter Ordnung
in Teilen des ehemaligen hannoverschen Amtes
Osterode (Wasserges. § 16 Abs. 1) 13. 58. — Recht
des Staates zur Benutzung der Wasserläufe daselbst
(ebenda § 381) 13. 160.
Amtsgericht, Ausschlußfrist für Anlegung
des Grundbuchs (Verf. v. 5. April, 16. Nov. 89)
89. 78, 193. (Verf. v. 16. Mai 92) 92. 99. (Verf.
v. 9. Mai 95) 95. 170. (Verf. v. 16. Jan. 01) 01.
12. (Verf. v. 28. Juni 06) 066. 324.
Erfolgte Anlegung des Grundbuchs (V. v.
13. Nov. 99 Anl.) 99. 529. (Bek. v. 25. Jan. 00
Anl.) 00. 21. (Bek. v. 20. Jan. 03 Anl.) 03. 5.
(Bek. v. 17. Jan. 08 Anl.) 68. 8.
Kleinbahn Osterode-Kreiensen, s. Eisenbah-
nen Nr. 1175.
s. auch Chausseen Nr. 226.
Osterrönfeld (Schleswig-Holstein), Ent= und Be-
wässerungsgenossenschaft an der Wehrau daselbst im
Kreise Rendsburg (Stat. v. 20. Mai 89) 89. 133
Nr. 9.
Eisenbahn Kiel-Osterrönfeld (Rendsburg),
Eisenbahnen Nr. 785.
Osterwick (Westpreußen), Entwässerungsgenossenschaft
Osterwick-Granau im Kreise Konitz (Stat. v. 25.Nov.
95) 96. 23 Nr. 4.
Osterwieck (Sachsen), Amtsgericht, Anderung des
Bezirkes (G. v. 30. Mai 93) 98. 96