129
ECausende Nr.
Benennung der Gegenstände.
Postikon beus
teuer-(event.
Joll.) ins-
Tarifs.
2
gabensatz
9 "
er-
tragsmä-
er A
b. Bemerkungen.
M
—
Getreide, Hölsenfrüchee, Samereien
Beeren —*
Glas= und Glaswaaren:
□
guß, polirtem Eisen oder Stahl, oder
aus diesen Ursloffen in Verbindung mie
Holz, Horn, Knochen, lohgarem Leder,
Kupfer, Messing, Zinn (letzteres polirt)
und anderen unedlen Metallen gefertig
sein, als: Gußwaaren (seine), Messer,
Scheeren, Strelchen, Schwerdefegerar=
beie ꝛc. (mit Ausschluß der Näwhnadeln,
metallenen Stricknadeln, metallenen Há-
. feine, ste mögen gonz aus seinem Eisen!
kelnadeln ohne Griffe); acckirte Eisenwaas
ten; auch Gewehre aller Art.
und
a) gruͤnes Hohlglas (Glasgeschirrt) ..
b) weißes Hohlglas, ungemustertes, ungeschlif-
senes, oder nur mit abgeschliffenen Stöpfeln,
Boͤden oder Rändern; Fenster= und Tafel-
glas in seiner narürlichen Farbe (grün, balb-
und ganzweiss)
I) gepreßtes, geschliffenes, abgerlebenes, geschnit= -
tenes, gemustertes weißes Glas; euch Behänge
zu Kronleuchtern von Glas, Glasknspfe, Glas-
perlen und Glasschmelsz
") Spiegelglas, wenn das Stück nicht über 288
Preuß. “miße; farbiges, bemalces oder ver-
goldetes Glas ohne Unterschted der Form;
Glaswaaren in Verbindung mie unedlen Me-
kallen und onderen, niche zu den Gespinnsten
gebörigen Urstoffen; desglelchen Spiegel, de
ren Glastafeln nicht uͤber 288 8 Preuß. □4“
messen ... ..
St. V. 24b.
3.V. 10 b.
o.
3. V. 10d.
3
St. V. *
c. e.
suͤr den Jollzenintt.
frei.
E
I
l
I
I