Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1853. (2)

— 267 — 
  
Benennung der Gegenstände. 
Mosse 
ter 
Wecgollung 
öNwicr Sab 
Pie ůen. 
Trir. 
S# 
in 
Oesterreich. 
E Xr. 
  
5 
— 
irheninbez.Wa,ren, grobe, nämlich: 
oder Aacseng) Fischbein, geschnittenes u und 
Fischbeinstöck .. 
Blei-und sie-h Stiske ... 
Bletwaqkenfeine,nomlth 
Spielzeug, hanß oder tbeilweise aus Blel; 
auch andere Bleiwoaren, lachire, gesienißt oder 
bemalr, jedoch weder echt noch unecht vergol, 
der oder versilber#, noch mit Gold, oder Sll# 
ber-Lack übersogen, auch in Verbindung mit 
Bein (mit Ausnahme von Elsenbein, Horn, 
Klauen, Holj, lohgorem Leder, Glas, uned- 
weder echt noch unecht vergoldecen oder ver. 
silberten, noch mit Gold= oder Silber-Lach 
überzogenen Metollen (mie Auenahme von 
Neusilber oder Pockson)) . 
Anmerkung prklzenq aus Zinn wird wich 
ielzeug aus Blei behandelt. 
Waacen aus Vorsten in Verbindung mie Hol) 
und Eisen, weder gebelzt, **i*i gefirnißt 
gesärbe noch polirt 
Chemische Haifsoffe und Plobukte, 
nämlich: Alaun, Salzsäure, Schwestishure# 
Elsen und Eisenwaar ren, mit Ausnahm 
von Maschinen und asminrnshnn 
len 
a) Nohesn, inglelchen Brucheisen, d. h. al. 
tes gebrochenes Eisen und Eisenabsälle 
—- Hammerschlag oder Schmied, 
nrr bel Unmictelbarer Bersendung 
von den Huͤttenwerken mit esprunseheus 
nissen der Bergbebörden 
D) gesrischtes, d. b. alles geschmiedete und e. 
Zentner 
Zentner 
Zentner 
entner 
Zentner 
Zentner 
entner 
  
  
walste Eisen in Staͤben (mit Ausnahme 
3 
  
  
45 
45
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.