— 268 —
Benennung der Gegenstände.
Verzellong
Maßstab
ter
des faconnirten, der runden, unter einem
balben Preußischen oder Wiener Zoll dicken
Srtäbe und des mehr als sieben Preußische
oder Wiener Zoll breiten Flacheisens), Lup-
peneisen, Ersenbahnschienen; Stahl, rohe:
und roffinirter (gegerbeer), Cement, und
Guß- Stahl (mie Ausnahme der Stangen
von nicht mehr als einem balben Wienen
oder Preusiischen Zoll Dicke)
c) saçonnirtes, d. h. in einer suͤr den Ge
rauch vorgerichteten Form ansgeschmiedetes
oder gewalztes Eisen in Staͤden; Eisen,
wesches zu groben Bestandtheilen von Wa.
gen (Achsen und dergleichen) roh vorge-
schmieder ill, sosern dogleichen Bellondtheile
elnzeln einen Zenener und dorüber wiegen;
Eisenblech und Eisenplatten (einschlässig des
mehr als sieben Peuhische oder Wiener
Zoll breiten Flackeisens) weder polire, noch
verzinnt, gefirnisit, lackirt oder gelocht;
Stahlblech und Stablplatten weder politt
noch abgeschlissen; Pftuglchaoreisen; Anker,
e Anker- und Schiffs Ketten ..
d) Pwetuen und Eiseuplacten, polirk, verzinng
(Welßblech), ver zinkt oder geirnisir; Stahl.
blech und Scablplatten, polirt oder abge.
schlissen; Eisendroht (einschlüssig der runden,
unter einem halben Preußtschen oder Wie.
ner Zoll dicken Stäbe), Stabtdraht (ein-
schlässg der nicht mebr als einen halben
Peußischen oder Wiener Zoll dicken Stan-
gen) roh oder polirt; Stahlsaiten
O#) Eilenguhwoaren, tohe, d. h. olle, die nich
abgedrehr, geseil, gellemmt, gelochr, ge-
Zentner
Zeniner
Zentner
bohtt, geschlisfen, polirt, gefitnißt sind.
Zentner
N3 4
pribn.
Thlr. Sar.
20
11
1. 227
15
oll- 4 %
Onerwiich
NXI. Er.
1 9
1130
2 30
1
l
* 45